"Metropolis" ist ein Meisterwerk der Filmgeschichte. 1927 kam der monumentale Stummfilm ins Kino, im Original fast zweieinhalb Stunden lang. Doch Fritz Langs Vision einer von Maschinen beherrschten Zwei-Klassen-Gesellschaft floppte an der Kinokasse und kam auch bei den Film-Kritikern nicht gut an.
**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:18 - Kameramann Axel Block über technische Tricks und Kamerafahrten in "Metropolis"19:08 - Filmwissenschaftlerin Véronique Sina über die jüdischen Wurzeln Hollywoods25:51 - Medienwissenschaftler Rainer Rother über die Bedeutung von Fritz Langs "Metropolis" für die Filmgeschichte**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 19.08.2022Filmgeschichte - "Metropolis" von Fritz Lang
-
Folge vom 12.08.20221967 - Erste Trikotwerbung bei Wormatia WormsAn Werbung in Fußballstadien und auf Trikots sind wir heute gewöhnt. In den 1960er-Jahren war sie noch verboten. Trotz eines Versuchs von Wormatia Worms. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:53 - Christian Bub, Archivar von Wormatia Worms, erinnert an die Tage, als ein Logo die Trikots der Fußballer zierte00:18:39 - Andreas Kitzing, Gründer einer Sponsoring-Plattform, erläutert, nach welchen Kriterien heute Sponsorings ausgewählt werden00:29:46 - Sportjournalist Michael Jahn spricht über Hertha BSC und die Investmentgruppe um den deutschen Unternehmer Lars Windhorst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
-
Folge vom 05.08.2022Kirche und Staat - Das Wormser KonkordatMärz 1075: Papst Gregor VII. lässt eine Aktennotiz mit dem Titel "Dictatus Papae" anfertigen. Darin hält er fest, dass er die Hoheit über die weltliche Macht für den Heiligen Stuhl beansprucht. Ein Frontalangriff auf König Heinrich IV. Ein Jahrzehnte währender Streit zwischen weltlicher und geistlicher Macht beginnt. Selbst der berühmte Gang nach Canossa 1077 kann das Ende noch nicht besiegeln. Es wird bis zum 23. September 1122 dauern – der Tag, an dem das Wormser Konkordat unterschrieben wird. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:38 - Jochen Johrendt erläutert die Pläne und Ziele, die Papst Gregor VII. verfolgte00:20:36 - Claudia Zey beschreibt die Bedeutung des Konkordats für das Verhältnis zwischen Kirche und Staat00:30:39 - Malte Prietzel schildert die Folgen des Konkordats für die mittelalterliche Geschichte Europas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
-
Folge vom 29.07.2022Die Erfindung des StrandkorbesEs ist ein lauer Frühsommer des Jahres 1882, die Wellen plätschern auf den Strand der Ostsee bei Warnemünde zu, ein leichter Wind sorgt für gute Luft, und die Sonne verleiht dieser Strandidylle den letzten Schliff. Der Strand ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Gut Betuchte tummeln sich hier und genießen das gute Klima. Unter ihnen ist auch Elfriede von Maltzahn. Sie ist von Rheuma geplagt und sucht schon seit Jahren die Kurbäder auf, die sich entlang der Küste angesiedelt haben.Aber die Spaziergänge im Sand sind anstrengend, Elfriede von Maltzahn sehnt sich nach einer Sitzgelegenheit, die ihr Schutz vor Wind und Wetter bietet. Sie sucht den Korbmacher Wilhelm Bartelmann auf und fragt, ob er ein "Behältnis gegen Wind und Wetter zum Sitzen" bauen könnte. Er entwickelt den ersten richtigen Strandkorb. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:04:07 - Beitrag von Nadine Kreuzahler "Der Strandkorb – Welterfolg aus Meck-Pomm"00:08:59 - Interview mit Werner Geske00:16:27 - Interview mit Peter Kranz00.24:26 - Interview mit Tobias Woitendorf**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl von Drais: Die Erfindung des Fahrrads 1817Naturschutz: Eröffnung des Yellowstone Nationalparks 1872Kunstraub und Kolonialzeit: Das Prachtboot aus dem Pazifik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.