Nicht nur an den Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik floss Blut, auch der Justizapparat der DDR zeigte sich unbarmherzig
Nicht nur an den Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik floss Blut, auch der Justizapparat der DDR zeigte sich unbarmherzig © Stefan Wagner / freeimages.com

FeaturePolitikLeben & Liebe

Fallbeil für "Gänseblümchen" - Hinrichtung in der DDR

Elli Barczatis und ihr Geliebter Karl Laurenz wurden am 23. November 1955 durch das Fallbeil hingerichtet. Zwei Schicksale, die von der Stasi-Maschinerie verschluckt wurden. Heute sind die Mitschnitte der Verhandlung zugänglich und zeigen ein tragisches Zeitdokument einer Liebe in der DDR.

23. September 1955: Ein Gerichtssaal in Ostberlin, nur wenige Kilometer von der Sektorengrenze entfernt. Die langjährige Sekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl und ihr Geliebter sind der Spionage für den Westen angeklagt.

Die Öffentlichkeit ist ausgeschlossen. Doch die Staatssicherheit schneidet die Verhandlung mit. Jetzt, ein halbes Jahrhundert später, sind die Bänder zugänglich: Ein Originalton-Dokument, das von Liebe und Angst erzählt, die Furcht der SED-Führung vor den Aktivitäten der "Organisation Gehlen", Vorläufer des BND, offenlegt.

Zwei Menschenschicksale im Getriebe des Kalten Krieges, ehemals überzeugte Genossen vor einem unbarmherzigen Gericht.

"Fallbeil für "Gänseblümchen" - Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz" im Überblick

Fallbeil für "Gänseblümchen" - Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz

von Maximilian Schönherr

Produktion: 2011

Sendezeit Sa, 09.08.2014 | 12:04 - 13:00 Uhr
Sendung WDR 3 "Kulturfeature"
Radiosendung