Quarantattoos: Das sind selbst gestochene ewige Erinnerungsstücke an die Lockdown-Zeiten. Und die neuste Form der Tattoo-Kunst. Nicht nur die Art der Kreation, auch Tätowierer, die Motive und die Gruppe der Tätowierten haben sich verändert.Von Sascha Wundeswww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei

Kultur & Literatur
Freistil - Hörspiel und Feature Folgen
Populäre Kultur im Feature-Format: Unterhaltsames Radio auf der Suche nach Phänomenen, modernen Mythen und spannenden Persönlichkeiten; mit Raum für Überraschungen und Assoziationen ganz im Sinne des "erweiterten Kulturbegriffs" im 21. Jahrhundert.
Folgen von Freistil - Hörspiel und Feature
20 Folgen
-
Folge vom 17.07.2022Tattoos als Massenphänomen - Pretty in Ink
-
Folge vom 10.07.2022Archie Shepp, die Poesie und der Sound der Freiheit - Fire MusicDer Jazzmusiker, sagte der legendäre Archie Shepp, sei ein Reporter und ästhetischer Journalist. Shepp selbst ist Chronist und Poet, der die Verhältnisse zum Schwingen bringt - mit seinem Tenorsaxofon und mit seinen Worten. Von Helmut Böttiger und Ulrich Rüdenauerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 03.07.2022Erfahrungen jenseits des Hörbaren - Infrasound und UltraschallUnser Gehör ist eingeschränkt. Alle Schallereignisse unter 20 Hertz und über 20.000 Hertz finden eigentlich ohne unser Zuhören statt. Elefanten und Fledermäuse, Wale und Delfine sind uns hier voraus, sie haben sich Infrasound und Ultraschall als ihre Kommunikationsräume erobert. Wie klingt diese Welt?Von Olaf Karnik und Volker Zanderwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 26.06.2022Über Tonaufzeichnung, sprechende Geister und digitale Sprache - Stimmen aus dem NichtsHörbare Worte sind Atem, Atem ist Leben – eine Gleichung, die bis zum 29. November 1877 stimmte. An diesem Tag spricht Thomas A. Edison ein Gedicht in seine neueste Erfindung, den Phonographen. Und damit beginnt eine technische Entwicklung, die bald zum Alltag gehört. Von Stefan Zednikwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei