
FeatureWissenschaft & Technik
High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie
Die Geothermie wird als bedeutendes Element für die Umstellung auf erneuerbare Energien angesehen, doch momentan behindern erhebliche Kosten den Fortschritt. Innovative Technologien werden erwartet, um dies zu ändern.
Geothermie hat das Potenzial, ein entscheidender Faktor für die Energiewende zu sein, vorausgesetzt, die Ausgaben für Tiefenbohrungen werden reduziert. Das Energiepotenzial ist enorm: In Deutschland könnte allein tiefe Geothermie bis zu 25 % des Wärmebedarfs abdecken. Sollte die Temperatur unter der Erdoberfläche ausreichend hoch sein, ist es sogar möglich, kontinuierlich Strom als Grundlast zu erzeugen. Dadurch wecken solche Möglichkeiten auch das Interesse großer Technologieunternehmen wie Meta und Google. Derzeit sind die hohen Kosten für Bohrungen ein Hemmschuh für die Entwicklung. Dennoch könnten fortschrittliche Materialien, mit Diamant beschichtete Bohrköpfe oder weltraumerprobte Technologien die Kosten senken.
"High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie" im Überblick
High-End-Technologien für eine bezahlbare Geothermie
von Dagmar Röhrlich
Sendezeit | Do, 20.02.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Forschung und Gesellschaft" |