Musik für einen Gast-Logo

Talk

Musik für einen Gast

«Musik für einen Gast» – die besondere Talkshow auf SRF 2 Kultur: Ein Mensch und seine Musik. Persönlichkeiten – ob aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik oder Wirtschaft – erzählen über ihr Leben, ihren Beruf, ihre Träume und Visionen und vor allem über die Musik, die sie geprägt hat und ihnen wichtig ist. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Irene Grüter, Simon Leu, Michael Luisier, Melanie Pfändler, Eva Oertle (Fachführung) Kontakt: info@srf2kultur.ch                                                    

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Musik für einen Gast

50 Folgen
  • Folge vom 10.12.2023
    Samuel Herzog, Autor und Künstler
    Für die meisten Menschen ist ein Bund Petersilie lediglich ein Büschel Küchenkraut. Für Samuel Herzog versteckt sich darin die ganze Welt. Der Grenzgänger zwischen Kunst, Küche und Literatur über sich und seine Lebensmusik. Kennen Sie Lemusa? So heisst eine fiktive Insel, erdacht von Autor und Künstler Samuel Herzog. Neben der wöchentlichen Rubrik «Mundstücke» in der Neuen Zürcher Zeitung, erschafft Herzog Welten fluktuierend zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Ornamental arrangierte Lebensmittel werden zu Tischbildern, profanes Gemüse zu Begleitern von Weltereignissen und Postkarten aus dem letzten Jahrhundert zu Blaupausen einer Reise durch Feld, Wald und Wiese. Samuel Herzog verwebt Dinge, die scheinbar nichts miteinander gemein haben, und verzaubert so gleichsam Lesende, Zuhörende und Essende. In «Musik für einen Gast» spricht er über sich und sein vielfältiges Leben, das ihn als Schlafwagenschaffner zum Basilikumschmuggel trieb oder als archäologischer Ausgrabungstechniker der Bronzezeit nähergebracht hat. Die gespielten Titel David Popper - Elfentanz für Violoncello und Klavier, Op. 39 Gauthier Capuçon, Violoncello / Orchestre de Chambre de Paris / Douglas Boyd, Leitung Francis Poulenc – Sonate für Klarinette und Klavier. A la mémoire d'Arthur Honegger 2. Romanza Jean-Philippe Vivier, Klarinette / Tamayo Ikeda, Klavier Niels Lan Doky - Mot thoang tay ho = A moment of Westlake Brigitte Fontaine – Prohibition Lemon Jelly – Homage To Patagonia  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.12.2023
    Sylvia Eichenwald Bodenheimer – Musikerin, Autorin
    Vieles verbindet sich mit Sylvia Eichenwald Bodenheimer. Die Liebe zur Musik, die Aufenthalte in Israel, die Jahre als Leiterin der Musikschule Basel. Etwas aber ist für diese Sendung von besonderer Bedeutung: Sie ist die Tochter von Roswitha Schmalenbach, der Erfinderin von «Musik für einen Gast». Geboren wird Sylvia Eichenwald Bodenheimer als Tochter der Schauspielerin und Radiomacherin Roswitha Schmalenbach und des Komponisten Philipp Eichenwald. Die Lebendigkeit des Künstlerhaushaltes ist genauso prägend wie die politischen Diskussionen am Mittagstisch, aber auch wie das Schweigen über die Gräuel, die die jüdische Familie kurz zuvor noch erlebt hat. Entsprechend ihrer Begabung entscheidet sich Sylvia Eichenwald Bodenheimer für ein Musikstudium, studiert Flöte und Musiktheorie, findet aber rasch den Weg zum Theater, wo sie Lichtinspizientin wird. Später folgen die Jahre in der Direktion und schliesslich als Leiterin der Musikschule Basel gefolgt von Jahren zwischen der Schweiz und Israel, wo sie und ihr Mann Aron Bodenheimer die Winter verbringen. Heute widmet sich Sylvia Eichenwald Bodenheimer hauptsächlich dem Schreiben. Sie arbeitet gerade an ihrem dritten Roman. Von ihrer Liebe zu Mozart und ihrer Leidenschaft generell für die Musik, von ihren Jahren am Theater und ihren Ideen als Musikschulleiterin, von ihren Begegnungen in Israel und ihrer Passion fürs Schreiben und natürlich auch von ihrer prominenten Mutter Roswitha Schmalenbach, auf die sie bis heute stolz ist, erzählt Sylvia Eichenwald Bodenheimer ihrem Gastgeber Michael Luisier. Die gespielten Titel Wolfgang Amadeus Mozart – Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten. KV 620 1. Ouvertüre Orchester der Oper Zürich / Nicolaus Harnoncourt, Leitung Heinrich Schütz – Ich bin die Auferstehung und das Leben Abendmusiken Basel / Jörg-Andreas Bötticher Livestream vom 11. April 2021 Aufnahme: Oren Kirschbaum Ludwig van Beethoven - An die ferne Geliebte 6. Lied: Nimm sie hin denn, diese Lieder Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton / Jörg Demus, Klavier Heinz Holliger - En c(h)oeur - encore, kleines Trio für 2 Oboen und Englischhorn 1. Praeludchen 2. Fughettchen 3. Rondes (Lobhymnus auf die Pfundnote) Heinz Holliger / Andrea Bischoff / Marie-Lise Schüpbach Hatikvah - Israelische Hymne Leonard Bernstein / Israel Philharmonic Orchestra / The Kol Ysrael Symphony Orchestra  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.11.2023
    Historische Reprise: Mäni Weber, Fernseh-Quizmaster, Moderator, Radioreporter
    Er war einer der ersten Stars des Schweizer Fernsehens, seine Sendungen waren Strassenfeger: Mäni Weber wurde mit Quiz-Shows wie «Dopplet oder nüt» oder «Wer gwünnt?» landesweit bekannt. In «Musik für einen Gast» war er kurz nach seiner ersten Hochzeit im Gespräch mit Roswitha Schmalenbach. Als «Mäni National» ging der Basler in die TV-Geschichte der Schweiz ein. Der studierte Ökonom kam als Sportreporter zu Radio DRS und machte in der goldenen Ära des Fernsehens Karriere, als sich die Nation am Samstag Abend um den Bildschirm versammelte. Mäni Webers Beliebtheit ging so weit, dass in der Stadt Baden Ende der 1960er Jahre einmal eine Gemeindeversammlung nicht beschlussfähig war, weil an diesem Abend «Dopplet oder nüt» lief. Nach seinem Tod 2006 stand in einem Leserbrief: «Mäni war ein Teil von uns allen.» Mäni Weber war schlagfertig, charmant und genoss es, vor der Kamera zu stehen. Das Promi-Leben zelebrierte er mit Massanzügen, Zigarre und Porsche. Lange galt er als begehrtester Junggeselle der Schweiz. Seine Hochzeit 1968 mit der früheren Swissair-Stewardess Irène Monigatti wurde als Medienereignis gefeiert. Nur zehn Tage später plauderte er in «Musik für einen Gast» mit Roswitha Schmalenbach über sein Verhältnis zu Sport und Chauvinismus, über das Chaos in seinem Kleiderschrank, über seine Liebe zu Sportwagen und über seine Skepsis gegenüber den Demonstrationen der Jugendbewegung. Sendung vom 01.09.1968 Die gespielten Titel: Geschwister Schmid – Am Himmel Stoht Es Sternli (von Arthur Beul) Sidney Bechet – Les Oignons Sidney Bechet Quintet Schwedisches Volkslied - Ack Värmeland, du sköna Leonard Bernstein – West Side Story (Original Motion Picture Soundtrack) Act I: Maria Jim Bryant, Tony / Johnny Green, Dirigent The Sandpipers – Guantanamera José Fernàndez Díaz / Héctor Angulo Vico Torriani – Dorma bain Frank Sinatra – Love And Marriage
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.11.2023
    Historische Reprise: Kurt Marti, Pfarrer und Schriftsteller
    Der Berner Theologe und Dichter (1921-2017) wurde bekannt für seine Kunst, theologische Reflexionen mit engagierter Lyrik zu verbinden. Sein wacher, gesellschaftskritischer Geist spiegelt sich in seinen Musikwünschen für eine Ausgabe von «Musik für einen Gast» aus dem Jahr 1966. «Wenn man sich nicht für Politik interessiert, wird Politik mit einem gemacht.» So knapp antwortet Kurt Marti auf die Frage der Moderatorin Roswitha Schmalenbach, ob es die Aufgabe eines Pfarrers sei, sich zum Tagesgeschehen zu äussern. Kurt Martis Interesse an brennenden gesellschaftlichen Fragen zeigt sich auch in seinen Musikwünschen, mit denen er die langjährige Gastgeberin der Sendung verblüfft: Sein Engagement gegen die atomare Ausrüstung bringt er mit einem Blues von Charles Mingus über die Angst vor der Atombombe zum Ausdruck. Seine Unterstützung für die Friedensbewegung klingt an in «Le deserteur» von Boris Vian. Und die Anliegen der Bürgerrechtsbewegung in den USA greift er mit der Hymne «We shall overcome» auf, gesungen von Joan Baez. Kurt Marti erzählt, wie ihn in seiner Jugend das Lebensgefühl faszinierte, für das Jazz damals stand. Er erklärt, weshalb er beim Schreiben eine Scheu davor hat, das Wort «Gott» zu verwenden und liest ein eigenes Gedicht, in dem er eine theologische Überlegung mit einer gesellschaftlichen Frage verbindet. Sendung vom 28.09.1966 Die gespielten Titel: Charles Mingus – Oh Lord, Dont Let Them Drop That Atomic Bomb On Me Notker Balbulus – Pfingsthymnus Sancti, Spiritus, Assid Silvia Frei, Sopran / Walter Frei, Blockflöte Robert Suter – Jeu inégal Antoinette Vischer, Cembalo / Zeitgenössische Cembalo Musik Boris Vian – Le Déserteur Joan Baez – We Shall Overcome Live Aufnahme, Miles College Birmingham, Alabama 5.5.1963 Karl Valentin – die Uhr von Löwe Jean-Baptiste Lully – Gavotte Quartett für Doppelrohrblattinstrumente Paris Charles Mingus - Myself When I Am Real Johann Sebastian Bach – Suite für Laute c-Moll (Lute works original versions, 10-string guitar) 1. Prélude 2. Fuge Stefan Schmid, Gitarre  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X