Die Vermarktung des Mythos "Trümmerfrauen"
Die Vermarktung des Mythos "Trümmerfrauen" © digwen / pixabay.com

FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

Mit dem fest gebundenen Kopftuch eng um den Kopf, sitzend auf einem Haufen Geröll, einen Eimer haltend und mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht – so stellen wir uns die Trümmerfrauen vor. Doch eine solche "Generation von Trümmerfrauen" hat es tatsächlich nie gegeben.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Den Kriegsschutt beseitigten primär spezialisierte handwerkliche Unternehmen, wobei Frauen als zusätzliche Arbeitskräfte eingesetzt wurden. Diese Tätigkeiten galten als stigmatisiert und waren zudem riskant. Dennoch wurde das Bild der tatkräftigen Trümmerfrau sowohl im Osten als auch im Westen derart erfolgreich vermarktet, dass es in den folgenden Jahren Einzug in unsere kollektive Erinnerungskultur hielt.

"Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur" im Überblick

Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

von Andrea Lueg

Produktion: 2015/2020

Sendezeit Mi, 16.07.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Wissen"
Radiosendung