Mit ihrem Buch "Wir leben im Verborgenen: Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin" (1988) durchbrach sie ein Tabu: Die Künstlerin und Schriftstellerin Ceija Stojka machte erstmals auf die Verbrechen der Nationalsozialisten an ihrer Volksgruppe aufmerksam. Die 2013 verstorbene Ceija Stojka gilt heute international als eine der gefragtesten österreichischen Künstlerinnen.Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 11. 03. 2025.

Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
169 Folgen
-
Folge vom 18.03.2025Frauen mit Courage: Ceija Stoijka (2)
-
Folge vom 18.03.2025Frauen mit Courage: Notburga Walder (3)Notburga Walder war die erste Osttirolerin, die von den Nationalsozialisten verhaftet wurde. "I fürcht mich nicht. Des lossn wir uns nicht bieten. Mia sein a katholische Familie", sagte die junge Pfarrhelferin zu einem HJ-Führer und gab ihm eine Ohrfeige. Der Hitlerjunge hatte versucht, die Kinder vom katholischen Sonntags-Gottesdienst fern zu halten.Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 12.03. 2025.
-
Folge vom 18.03.2025Frauen mit Courage: Karoline von Perin (4)Die Adelige Karoline von Perin setzte sich zur Zeit des Biedermeier trotz Verbots im ersten "Wiener Demokratischen Frauenverein" für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Sie büßte ihr solidarisches Handeln mit tragischen persönlichen Verlusten.Gestaltung: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 13.03. 2025.