Sachsen-Anhalt braucht Zuwanderung – sonst drohen Überalterung und wirtschaftlicher Niedergang. Das zeigt eine neue Studie des Leibniz-Instituts, die das Land in Auftrag gab. Zum Aufreger wird sie jetzt, weil sie zur Strafversetzung eines Referatsleiters führte. War die Studie zu kritisch, oder gab es andere Gründe? Wir sprechen über den Fall im neuen Podcast. Außerdem: Die jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt wagen einen Neubeginn. Erstmals seit der Reichspogromnacht 1938 werden im Land wieder neue Synagogen errichtet. Wir diskutieren, warum es den jüdischen Gemeinden bisher so schwerfällt, Teil der öffentlichen Wahrnehmung zu werden.
Politik
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. Folgen
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. mit 1 bewerten
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. mit 2 bewerten
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. mit 3 bewerten
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. mit 4 bewerten
Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r. mit 5 bewerten
Der Politik-Podcast für alle, die noch gar nicht wussten, dass sie sich für Politik interessieren. Die drei Landtags-Korrespondenten Lars Frohmüller (Radio Brocken), Hagen Eichler und Jan Schumann (Mitteldeutsche Zeitung) besprechen die Themen, die uns alle angehen – immer spannend, hochaktuell und zum Mitreden!
Folgen von Sachsen-Anhalt von links nach rechts v.l.n.r.
15 Folgen
-
Folge vom 08.11.2019Zuwanderung, Synagogen und Bahnchaos
-
Folge vom 01.11.2019Thüringen liefert den Beweis: Jede Stimme zähltWas kann eine einzelne Wählerstimme schon bewegen? Sehr, sehr viel. Das beweist gerade das Ergebnis der Landtagswahl in Thüringen. Denn ob die FDP ins Parlament kommt – und womöglich sogar Teil einer Koalition wird – hängt nur noch von einer einzigen Stimme ab. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir über die manchmal große Wirkung kleiner Kreuze. Außerdem im Programm: der Todesfall Oury Jalloh. Ein neues Gutachten bringt scheinbar neue Erkenntnisse zum Justizskandal ans Licht. Wir besprechen, was dies für die juristische Aufarbeitung bedeutet.
-
Folge vom 18.10.2019Eine Woche nach der Bluttat von Halle und Fake News in HaldenslebenNoch immer legen Menschen Blumen auf dem Marktplatz in Halle ab und versammeln sich vor einem Kerzenmeer: Die Bluttat von Halle hat Sachsen-Anhalt fassungslos und stumm zurückgelassen. Auch die Landesregierung schwieg ungewöhnlicher Weise: Die traditionelle Landespressekonferenz mit Regierungsmitgliedern fiel trotz starker Nachrichtenlage aus – zum Ärger der Journalisten. Wie die Landespressekonferenz reagierte, besprechen wir im Podcast. Und: In Haldensleben sterben an einem Tag zwei Mitarbeiter von Hermes. Die Gründe waren lange unklar, die Spekulationen dafür umso gewaltiger. Was man sich erzählte und warum uns das als Journalisten zu schaffen macht: nur hier im Podcast.
-
Folge vom 14.10.2019Nach dem tödlichen Terroranschlag in Halle: Was jetzt getan werden mussEs ist der schlimmste Terrorakt in der Geschichte Sachsen-Anhalt: Ein Rechtsextremer will die Synagoge in Halle stürmen, erschießt in der Stadt zwei Menschen. Die Stadt steht unter Schock, Angehörige trauern, Ermittler arbeiten unter Hochdruck. Wie gehen Journalisten mit solchen Ausnahmesituationen um? Wie gehen Redaktionen mit dem Mord-Video um, das der Täter live ins Netz übertrug und das sich binnen Stunden über Whatsapp verbreitete? Zum Anschlag in Halle haben wir eine Sondersendung aufgenommen – und fragen darin, welche Lehren die Sicherheitsbehörden ziehen können.