Wie war das mit diesem Jesus, mit diesem Jeschú'a? Aus Názareth in Galiläa, aus Natséret ba Galil? War Jesus noch ein echter Jude - oder am Ende, womöglich ohne es selber zu wissen, doch schon ein Christ?

Religiös
Schalom Folgen
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
Folgen von Schalom
53 Folgen
-
Folge vom 30.10.2020"Der Jude Jesus - Eine Heimholung"
-
Folge vom 23.10.2020Judenhass an deutschen Hochschulen? Die Jüdische Studierenden-Union Deutschland JSUD schlägt Alarm.Die Jüdische Studierenden-Union Deutschland - die J.S.U.D. - warnt in einem offenen Brief vor Judenhass an der Universität der Künste in Berlin. Unsere SCHALOM-Reporter Thomas Klatt erklärt uns genauer, worum es geht.
-
Folge vom 16.10.2020Ein Jahr nach "Halle". Was wurde zum Schutz jüdischer Einrichtungen bisher getan?Seit Juli muss sich Stephan Balliet für vor dem Oberlandesgericht Naumburg verantworten. Eigentlich hätte das Urteil schon vorgestern Mittwoch gesprochen werden sollen. Das Verfahren zieht sich aber wie erwartet länger hin. Jetzt soll das Urteil am 16ten Dezember fallen.
-
Folge vom 09.10.2020Judn ohne Wiesn"Judn ohne Wiesn". So heißt eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Münchner Jakobsplatz. Sie geht der Frage nach, was Bayerns Juden ohne ihre Wiesn gemacht haben. Ob und welchen Bezug sie überhaupt zum größten Volksfest der Welt haben.