Fairer Handel für Schokoladenerzeuger
Fairer Handel für Schokoladenerzeuger © ilker / freeimages.com

FeatureKultur & LiteraturWissenschaft & Technik

Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Rund neun Kilo Schokolade essen wir im Jahr pro Nase. Doch dafür braucht es auch Kakao. Um Kakaobauern und -bäuerinnen gerecht zu entlohnen, gibt es immer mehr Kooperationen, um ihre Einnahmen zu sichern. Gesetze, die nicht nur die Einzelnen, sondern auch die Länder betreffen.

In einem Jahr essen wir durchschnittlich neun Kilo Schokolade. Meist kommt der dafür benötigte Kakao aus Ghana und der Elfenbeinküste. Für einen besseren Preis arbeiten die westafrikanischen Länder seit 2019 gemeinsam in einer Kooperation miteinander.

Eine Garantieprämie soll dabei hunderttausende KakaoarbeiterInnen einen Lohn sichern, von der sie leben können. Außerdem möchte Ghana die heimische Verarbeitung vorantreiben und exportiert nun weniger Bohnen ins Ausland. Wie wirkt sich das auf das Land und die eigene Wirtschaft aus? Und wie kann das europäische Lieferkettengesetz dabei helfen?

"Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen" im Überblick

Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

von Benjamin Breitegger

Sendezeit Di, 21.03.2023 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR2 "Wissen"
Radiosendung