Wird ein Geheimtipp wieder einmal zum Massenprodukt?
Wird ein Geheimtipp wieder einmal zum Massenprodukt? © massgeschneidert / PIXELIO

FeatureKultur & Literatur

Spaniens Naturpark Cabo de Gata – Wenn ein Geheimtipp keiner mehr ist

Der Naturpark Cabo de Gata in Andalusien ist kein Geheimtipp mehr. Vor 20 Jahren war Hans-Günter Kellner das erste Mal dort und jetzt verbringt er jeden Sommer seinen Urlaub im Dorf La Isleta del Moro. Mit dem touristischen Aufschwung wurde der Naturpark zur Massenattraktion.

Hans-Günter Kellner macht nun seit 20 Jahren Sommerurlaub im Dorf La Isleta del Moro, der maurischen Insel im Naturpark Cabo de Gata in Andalusien.

Seine Nachbarn, der alte Fischer und seine Frau mit der ersten Bar im Ort hatte er noch kennengelernt. Sie sind inzwischen verstorben. Auch den Töpfer von Níjar und den Restaurantbetreiber kennt er. Sie profitieren vom Wirtschaftsaufschwung auf der Insel und können gut davon leben.

Mit der Popularität ist der Ort nun zum Urlaubsziel des Massentourismus geworden. Stammgäste befürchten, dass ihr verborgenes Paradies keins mehr ist. Und die Älteren im Dorf erinnern an die überwiegend herrschende Armut und die unfruchtbare Vulkanlandschaft vor dem Tourismus.

"Spaniens Naturpark Cabo de Gata – Wenn ein Geheimtipp keiner mehr ist" im Überblick

Spaniens Naturpark Cabo de Gata – Wenn ein Geheimtipp keiner mehr ist

von Hans-Günter Kellner

Produktion: 2022

Sendezeit Sa, 23.09.2023 | 11:05 - 12:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Gesichter Europas"
Radiosendung