Die Stolpersteine auf den Bürgersteigen gelten mittlerweile als „größtes dezentrales Mahnmal der Welt“. Über 75.000 verlegte Messingplatten erinnern heute an die NS-Opfer.

Kultur & Literatur
SWR2 Stolpersteine Folgen
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
Folgen von SWR2 Stolpersteine
207 Folgen
-
Folge vom 16.12.202116.12.1992: Zum Gedenken an NS-Opfer wird ein „Stolperstein“ verlegt
-
Folge vom 13.11.2021Gunter Demnig: „Stolpersteine sind eine Verneigung vor den Opfern.“Gunter Demnig arbeitet seit etwa einem halben Jahrhundert als Künstler, hat einen Faden von der Kassler documenta zur Biennale in Venedig gezogen und eine Farbspur von Köln nach Paris, doch bekannt ist er nur für ein einziges Werk: Die „Stolpersteine" zur Erinnerung an NS-Opfer in Europa, das wohl größte dezentrale Mahnmal der Welt.
-
Folge vom 23.07.2020Dem Amulett sei Dank (2/2) – eine Familienzusammenführung aus aller WeltNach dem das silberne Amulett der in Sobibor ermordeten Karolina Cohn zugeordnet, findet der israelische Genealoge Chaim Motzen Familienangehörige in aller Welt.
-
Folge vom 22.07.2020Dem Amulett sei Dank (1/2) - Auf den Spuren des jüdischen Mädchens Karolina CohnYoram Haimi, israelischer Archäologe, fand das silberne Amulett im November 2018 und konnte es Karolina Cohn zuordnen. Eine ungewöhnliche Recherche, erzählt von Igal Avidan.