Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

146 Folgen
  • Folge vom 18.06.2021
    (34) Frau - Mann - Divers - egal?
    Der Schädel von Männern ist im Verhältnis zu ihrem Körper kleiner als der von Frauen. Daher müssen Männer intelligenter sein als Frauen - diese und ähnliche Aussagen wurden in den vergangenen Jahrhunderten dazu genutzt, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu legitimieren. Mit dem relativ neuen Forschungsgebiet "Genderstudies" hat die Forschung rund um Gender und Geschlecht neuen Auftrieb erhalten. Wie groß sind die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern wirklich? Und warum gibt es biologisch gesehen gar keine scharfe Trennung von Geschlechtern? Über diese Fragen sprechen Host Lucie Kluth und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans in der aktuellen Folge von Synapsen. Und sie blicken auch auf den Wissenschaftsbetrieb selbst: Wie steht es dort um die Gleich- oder Ungleichbehandlung der Geschlechter? Dort, wo an Unterschieden zwischen Geschlechtern geforscht wird und wo die andauernde Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Geschlechts kritisiert wird? Die Hintergrundinformationen • Anteil Frauen in der Wissenschaft | Statistisches Bundesamt: Personal an Hochschulen - Fachserie 11 Reihe 4.4 - 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440197004.html;jsessionid=C60568A35D53A45371DB2647A672F287.live712 • Studie zu Kompetenz von Forschenden bei identischem CV | Corinne A. Moss-Racusin, John F. Dovidio, Victoria L. Brescoll, Mark J. Graham, Jo Handelsman: "Science faculty's subtle gender biases favor male students", erschienen 2012 auf PNAS https://www.pnas.org/content/109/41/16474 • Debatte über binäres biologisches Geschlecht | Claire Ainsworth: "Sex redefined", erschienen 2015 auf Nature https://www.nature.com/news/sex-redefined-1.16943 • Dissertation Stephanie Michalczyk über Geschlecht und Gender im Wissenschaftsbetrieb | Stephanie Michalczyk: "The [M]OTHER. Geschlecht im Hochschulreformdiskurs", erschienen 2021 auf jpc https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/stephanie-michalczyk-the-m-other-geschlecht-im-hochschulreformdiskurs/hnum/10479976 • Vornamen von Profesorinnen und Professoren | "Studie: Wie heißen Deutschlands Professorinnen und Professoren?", erschienen 2019 auf forschung-und-lehre.de https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wie-heissen-deutschlands-professorinnen-und-professoren-1511/ • Kinder zeichnen Wissenschaftler | David I. Miller, Kyle M. Nolla, Alice H. Eagly, David H. Uttal: "The Development of Children's Gender-Science Stereotypes - A Meta-analysis of 5 Decades of U.S. Draw-A-Scientist Studies" https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13039 • Männer präsentieren ihre Forschung positiver | Marc J Lerchenmueller et al.: "Gender differences in how scientists present the importance of their research: observational study", erschienen 2019 auf The BMJ https://www.bmj.com/content/367/bmj.l6573 • Gender-bias in Zitierungen von Veröffentlichungen | Jordan D. Dworkin, Kristin A. Linn, Erin G. Teich, Perry Zurn, Russell T. Shinohara, Danielle S. Bassett: "The extent and drivers of gender imbalance in neuroscience reference lists", erschienen 2020 auf Nature Science https://www.nature.com/articles/s41593-020-0658-y • Frauen publizieren weniger während Corona-Pandemie | Carolin Lerchenmüller, Leo Schmallenbach, Anupam B Jena, Marc J Lerchenmueller: "Longitudinal analyses of gender differences in first authorship publications related to COVID-19", erschienen 2021 auf BMJ Journals https://bmjopen.bmj.com/content/11/4/e045176 • Debatte um Caster Semenya | Quarks: "Urteil gegen Caster Semenya So fragwürdig ist die Testosteron-Regel", erschienen 2019 https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/darum-ist-das-urteil-gegen-caster-semenya-so-umstritten/ • Buch Gender-Neurowissenschaften | Daphna Joel, Luba Vikhanski: "Das Gehirn hat kein Geschlecht - Wie die Neurowissenschaft die Genderdebatte revolutioniert", erschienen 2021 https://www.dtv.de/buch/daphna-joel-luba-vikhanski-das-gehirn-hat-kein-geschlecht-43780/?gclid=Cj0KCQjwk4yGBhDQARIsACGfAesgHBV5ESprqSX6p8Vd9JicqinWzmDo772ZnhjNegbpDIUA0iubVGQaArZTEALw_wcB • Publikation zu Theorie von Mosaikgehirn | Daphna Joel et al.: "Sex beyond the genitalia: The human brain mosaic", erschienen 2015 https://www.pnas.org/content/112/50/15468?fbclid=IwAR3SluVjPC6mbqu0fU7km0E_QmSYe0r5-7axHEC4P4_4tbZnu2h-tiqmcok • Hochstaplersyndrom | Dena M. Bravata et al.: "Prevalence, Predictors, and Treatment of Impostor Syndrome: a Systematic Review", erschienen 2019 im Journal of General Internal Medicine auf Springer Link https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-019-05364-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20191218 • Geschlechtswechsel Clownfische | Laura Casas, Fran Saborido-Rey, Taewoo Ryu, Craig Michell, Timothy Ravasi, Xabier Irigoien: "Sex Change in Clownfish: Molecular Insights from Transcriptome Analysis", erschienen 2016 auf Nature https://www.nature.com/articles/srep35461 • Testosteron-Spiegel in Abhängigkeit davon, wo Männer aufgewachsen sind | Kesson Magid, Robert T. Chatterton, Farid Uddin Ahamed, Gillian R. Bentley: "Childhood ecology influences salivary testosterone, pubertal age and stature of Bangladeshi UK migrant men", erschienen 2018 auf Nature https://www.nature.com/articles/s41559-018-0567-6.epdf?shared_access_token=42QCEb0ikI3LwIuBc6u-TtRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PbKnmbIjl8rYFaKg5N_uaEq-vZMt4S1KZW0-E8fc2aHlKL1ck_GKRaWmEHOMIqVLl4z2oOVCyZcIePs9HjZLlarRQcixreViJFx6kkO817Ksdf7ReBnqTqNi0sl5QozkM%3D • Testosteron und Männer, die sich um Kinder kümmern | Lee T. Gettlera, Thomas W. McDadea, Alan B. Feranilc, Christopher W. Kuzawa: "Longitudinal evidence that fatherhood decreases testosterone in human males", erschienen 2011 bei PNAS https://www.pnas.org/content/pnas/108/39/16194.full.pdf • Film "Picture a scientist" bei NDR Kultur https://www.ndr.de/kultur/film/Doku-ueber-Frauen-in-der-Wissenschaft-Picture-a-Scientist,pictureascientist100.html • Beispiele für geschlechtssensible Forschung | Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering and Environment http://genderedinnovations.stanford.edu/ • Geruch von Männern stresst Ratten | Robert E Sorge, et al.: "Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents", erschienen 2014 auf Nature https://www.nature.com/articles/nmeth.2935 • Forschung zu Seenadeln und Seepferdchen | Oliva Roth für Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de/oroth
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.06.2021
    (33) Die andere Entdeckung Afrikas
    Aus europäischer Sicht waren große Teile Afrikas Mitte des 19. Jahrhundert noch weiße Flecken auf der Landkarte. Bis dahin waren kaum Forscher aus Europa dorthin gelangt - aber auch weil viele Forscher diesen Teil der Welt für uninteressant hielten. Diese Haltung versperrte den damaligen Wissenschaftlern den Zugang zum Beispiel zu Handschriften mit einem Wissensschatz, den es dort durchaus gab. Host Lucie Kluth spricht mit Autorin Heide Soltau auch über Forscher, die ganz anders an ihre Forschung herangegangen sind, zum Beispiel über Heinrich Barth, der während seiner Expedition durch afrikanische Länder einheimische Gelehrte befragt hat, verschiedene Sprachen gelernt hat und so erfahren hat, dass Afrika durchaus ein kulturreicher Kontinent war. Die Hintergrundinformationen • Tagebuch Heinrich Barths Reise, im Auftrag der Britischen Regierung | Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentral-Afrika in den Jahren 1849–1855. 5 Bände, Justus Perthes Verlag, in: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV023897295 • Forschungen und Abenteuer in Nord-und Zentralafrika | Heinrich Barth: Die große Reise. 1849-1855 /hrsg. von Heinrich Schiffers. Erschienen bei Thienemann, Edition Erdmann 1986 • Charlie English: Die Bücherschmuggler von Timbuktu. Von der Suche nach der sagenumwobenen Stadt und der Rettung ihres Schatzes. Erschienen bei Hoffmann und Campe 2018 • Zur historischen Anthropologie vorkolonialer Herrschaft in Afrika | Christoph Marx: Charisma und Lineage. In: Jenseits von Dichotomien. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa / Ntewusu, Samuel; Paarmann, Nina (Hrsg.) 2020, S. 385 - 401 • Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | Christoph Marx, Heinrich Barth, 1988: Völker ohne Schrift und Geschichte. Erschienen bei Steiner 1988, S. 8–39 • Christoph Marx: Afrika Reisender ohne imperiale Ambitionen. In: Damals 08/2020, www.damals.de • Reiner Prass, Forschungsreise und Wissensproduktion in Afrika in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2019, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1728 • Vorkoloniale Wissensproduktion zwischen Afrika und Europa | Achim von Oppen: "Sie schlossen uns einen Weltteil auf.", erschienen auf goethe.de. www.goethe.de/prj/lat/de/spu/22085317.html • Studien zur Kulturkunde | 125. Sous la direction de Mamadou Diawara, Paolo Fernando de Moraes Farias et Gerd Spittler: Heinrich Barth et L’Afrique, erschienen im Rüdiger Köppe Verlag Köln 2006 • Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft | Rainer Tetzlaff: Afrika, erschienen bei Springer VS 2018
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.05.2021
    (32) Ist irgendwer da draußen?
    Das Weltall ist unvorstellbar groß - da müsste es doch eigentlich irgendwo außerirdisches Leben geben. Forschende sehen das ähnlich und haben errechnet, dass es neben der Menschheit noch 35 weitere Zivilisationen im Weltall geben könnte. Aber wie weit von uns sind sie entfernt, falls es sie überhaupt gibt, und wie können wir sie uns vorstellen? Erwarten wir eine Lebensform, die den Menschen ähnlich ist - so wie wir es aus Science Fiction-Filmen kennen - oder müssen wir doch eher mit grünem Schleim rechnen? Host Lucie Kluth spricht mit Wissenschaftsjournalist Guido Meyer unter anderem auch darüber, wo ein erster Kontakt zu außerirdischen Lebensformen stattfinden könnte und was es für die Menschheit bedeuten würde, wenn Aliens plötzlich vor unserer kosmischen Haustür nahe der Erde auftauchen würden. Die Hintergrundinformationen • Die Suche nach den Außerirdischen | Projekt SEIT: Search for ExtraTerrestrial Intelligence https://www.seti.org/ • Nachrichten für Außerirdische senden | Projet METI: Messages for ExtraTerrestrial Intelligence http://meti.org/ • Kritik am METI | Lucianne Walkowicz vom Adler Planetarium in Chicago https://www.adlerplanetarium.org/blog/adler-staff-star-meet-lucianne-w/ • tragen Grüße, Geräusche und Musik des Planeten Erde zu außerirdischen Ohren tief ins All: die Voyager-Raumsonden der NASA https://www.nasa.gov/mission_pages/voyager/index.html • Astrophysiker Harald Lesch, TU München http://www.usm.uni-muenchen.de./people/lesch/lesch.html • Soziologische Einordnung eines möglichen Kontakts mit Außerirdischen | Michael Schetsche, Uni Freiburg https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/mschetsche und Martin Engelbrecht von der Uni Erlangen - gemeinsames Buch: Von Menschen und Außerirdischen, transcript-Verlag, https://www.igpp.de/eks/pdf/Presseinformation-Menschen-und-Aliens.pdf • Filmwissenschaftler Matthias Hurst vom Bard College in Berlin https://berlin.bard.edu/people/profiles/matthias-hurst und seine Veröffentlichung: "Erzählsituationen in Literatur und Film", de Gruyter Verlag, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110963458.154/html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.05.2021
    (31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen
    "Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist. Außerdem lädt sie zu einem Kiezdeutsch-Quiz ein. Und die beiden diskutieren, was eine Abwertung sprachlicher Varietäten eigentlich über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt. Die Hintergrundinformationen • Kiezdeutsch - ein neuer Dialekt entsteht | Heike Wiese, erschienen im Verlag C.H. Beck 2012 https://www.chbeck.de/wiese-kiezdeutsch/product/9324629 • Kiezdeutsch-Korpus: digitales Korpus spontansprachlicher Gesprächsdaten aus informellen, mündlichen Peer-Group-Situationen in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften, erschienen online 2012 https://www.kiezdeutschkorpus.de/kidko-home.html • RUEG-Korpus: digitales Korpus in multi- und monoethnischen Sprechergemeinschaften inklusive Audiodateien | Heike Wiese, Alexiadou, Artemis, Allen, Shanley, Bunk, Oliver, Gagarina, Natalia, Iefremenko, Kateryna, … Zuban, Yulia, erschienen online 2019 http://doi.org/10.5281/zenodo.3236069 • uallah und / oder ich schwöre Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand | Nils Uwe Bahlo, erschienen in Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2010 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2010/ga-bahlo.pdf • Jugendsprache. Eine Einführung | Nils Bahlo, Tabea Becker, Zeynep Kalkavan-Aydın, Netaya Lotze, Konstanze Marx, Christian Schwarz, Yazgül Șimșek, erschienen bei J.B. Metzler 2019 https://www.springer.com/de/book/9783476047663 • Transkriptband Jugendsprache - Gesprochene Sprache in der Peer-Group | Nils Uwe Bahlo, Marcel Fladrich, erschienen bei Retorika 2016 https://www.academia.edu/19398050/Bahlo_Fladrich_2016_Transkriptband_Jugendsprache_Gesprochene_Sprache_in_der_Peer_Group_Berlin_Retorika_PREPRINT_per_Email_verf%C3%BCgbar_ • Language and Symbolic Power | Pierre Bourdieu, erschienen in Harvard University Press 1991 https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674510418 • Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des / CH / -Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen | Joachim Herrgen, erschienen in Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 9 1986 https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2015/0301/ • Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht? | Rudi Keller, erschienen als Online-Publikation 2004 https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf • Dialektfehler. Ansätze zur einer deutschen "Fehlergeographie" | Heinrich Löffler, erschienen in Max Niemeyer Verlag 1980 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111380568.94/html • Language myth 8: "Children can't speak or write properly anymore" | James Milroy, erschienen im Penguin Verlag 1998 https://penguinrandomhousehighereducation.com/book/?isbn=9780140260236 • Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart | Peter von Polenz, erschienen bei De Gruyter 2000 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110824889/html • Ethnolects - between bilingualism and urban dialect | Wolfgang Wölck, erschienen bei De Gruyter 2002 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110852004.157/pdf
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X