Synapsen – ein Wissenschaftspodcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

146 Folgen
  • Folge vom 26.02.2021
    (26) Motivation für Coronamüde
    Die Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schutzverhalten - Cosmo-Studie https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/34/ • No-Covid-Strategie | ZEIT Wissen: Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf • #ZeroCovid | Offener Brief von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur #ZeroCovid-Strategie https://zero-covid.org/ • Studie zu neuem Ansatz in der Pandemie-Vorhersage | Lehmann et al.: Fixed-time descriptive statistics underestimate extremes of epidemic curve ensembles, erschienen auf Nature Dezember 2020 https://www.nature.com/articles/s41567-020-01121-y und Statement Lehmann und Juul: New approach can improve COVID-19 predictions worldwide https://www.eurekalert.org/pub_releases/2020-12/tuod-nac121520.php • Science Media Center | Transkript Pressekonferenz: Welche Langzeitstrategie ist im Umgang mit SARS-CoV-2 die zielführende? https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Press_Briefing_Zubehoer/Transkript_Welche_Langzeitstrategie-ist-im-Umgang-mit-SARS-CoV-2-die-zielfuehrende_SMC-Press-Briefing-2021-02-01.pdf • Analyse Pandemie-Entwicklung | Lowy-Institute: What impact have geography, political systems, population size, and economic development had on COVID-19 outcomes around the world? https://interactives.lowyinstitute.org/features/covid-performance/ • Studie über Beeinflussung des Sozialen Umfelds | Deroy et al.: Social influence matters - We follow pandemic guidelines most when our close circle does https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjop.12491 • Christian Drosten über Lockdown | Das Coronavirus Update von NDR Info: (68) Harter Lockdown jetzt?, erschienen am 8.12.20 https://www.ndr.de/nachrichten/info/68-Harter-Lockdown-jetzt,audio793452.html • Studie über Hoffnung zwischen Virusmutationen und Impfung | Lehmann et al.: Communicate Hope to Motivate Action Against Highly Infectious SARS-CoV-2 Variants, erschienen Februar 2021 auf PsyArXiv https://psyarxiv.com/gxcyn
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.02.2021
    (25) Dekolonisiert euch!
    Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norden manchmal sogar besser fürs Klima ist. Die Hintergrundinformationen • Handbuch Postkolonialismus und Literatur | Albert Gouaffo: Dekolonisierung, erschienen bei J.B. Metzler Stuttgart 2017 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_20 • (Post)kolonialismus und Globalgeschichte | Bernhard Schär: Wissenschaft und Kolonialismus, erschienen bei Bundeszentrale für politische Bildung 2016 https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219136/wissenschaft-und-kolonialismus • Dekolonisierung der Wissenschaft | Rohan Deb Roy: Decolonise science - time to end another imperial era, erschienen bei The conversation 2018 https://theconversation.com/decolonise-science-time-to-end-another-imperial-era-89189 • Völkermord unter der Flagge des Kaisers | Peter Curson: The Kaiser's Holocaust - Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism, erschienen in Politikon - South African Journal of Political Studies auf Taylor & Francis Online 2012, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02589346.2012.746191?journalCode=cpsa20 • Dokument über Schädelknochen von Nama und Herero | Charité Berlin - Documentation recording the results of examinations carried out on the twenty skulls from Namibia (nine Herero, eleven Nama) to determine their provenance, erschienen 2011 http://theongi.org/wp-content/uploads/2016/03/Nama-A-810.pdf • Berichte zur Wissenschaftsgeschichte | Karsten Linne Dr. phil.: Aufstieg und Fall der Kolonialwissenschaften im Nationalsozialismus, erschienen in Geschichte der Kolonialwissenschaften an der Universität Hamburg auf Wiley 2003 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bewi.200390075 • Experimente an Kindern in Kanada | Brian Owens - Canada used hungry indigenous children to study malnutrition, erschienen in Nature 2013 https://www.nature.com/news/canada-used-hungry-indigenous-children-to-study-malnutrition-1.13425 • Experimente an Kindern in Kanada | Ian Mosby - Administering Colonial Science: Nutrition Research and Human Biomedical Experimentation in Aboriginal Communities and Residential Schools, 1942–1952, erschienen bei Project MUSE by Johns Hopkins University Press in collaboration with The Sheridan Libraries 2013 https://muse.jhu.edu/article/512043/summary • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Farid Dahdouh-Guebas, J. Ahimbisibwe, Rita Van Moll & Nico Koedam - Neo-colonial science by the most industrialised upon the least developed countries in peer-reviewed publishing, erschienen im Scientometrics Journalbei Springer 2003 https://link.springer.com/article/10.1023%2FA%3A1022374703178 • Neokolonialismus und der Umgang mit Wissenschaftler*innen in ehemaligen Kolonien | Nelius Boshoff - Neo-colonialism and research collaboration in Central Africa, erschienen im Scientometrics Journal bei Springer 2009 https://link.springer.com/article/10.1007/s11192-008-2211-8 • Technokolonialismus - der Einfluss von Wissenschaft und Technik auf die neue Kolonisierung von Staaten | Artwell Nhemachena, Nokuthula Hlabangane, Joseph Z. Z. Matowanyika - Decolonising Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) in an Age of Technocolonialism: Recentring African Indigenous Knowledge and Belief Systems, erschienen bei Langaa RPCIG auf JSTOR 2020 https://www.jstor.org/stable/j.ctv10h9fqz • Tonaufnahmen aus den Wissenschaften der Kolonialzeit neu bewertet | Anette Hoffmann: Kolonialgeschichte hören - Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika, erschienen bei Mandelbaumverlag 2020 https://www.mandelbaum.at/buecher/anette-hoffmann/kolonialgeschichte-hoeren/ • Indigenes Wissen in Grönland bei Umweltgutachten | Parnuna Petrina Egede Dahl: Does Indigenous Knowledge Occur in and Influence Impact Assessment Reports? Exploring Consultation Remarks in Three Cases of Mining Projects in Greenland, erschienen bei NOASP 2019 https://arcticreview.no/index.php/arctic/article/view/1344/3847#TS1 • Grönländische Ernährungsrevolution | Aviaja Lyberth Hauptmann: The Greenlandic Diet Revolution: Then & Now, erschienen bei Greenland Perspective GLOBE Institute/ University of Copenhagen 2018 https://greenlandperspective.ku.dk/news/2018/the-greenlandic-diet-revolution-then--now/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.01.2021
    (24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!
    Im Internet lauern Gefahren, wird oft gewarnt. Dabei denken viele wohl an das undurchsichtige Darknet als ominöse Plattform für illegale Geschäfte. Doch auch auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Medien können wir als Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Fallen tappen. Algorithmische Personalisierungen versuchen unser Klick- und Kauf-Verhalten zu lenken und in sogenannten Echokammern werden Verschwörungstheorien verbreitet. Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie wir in Echokammern und Filterblasen geraten können, ob wir aus ihnen auch wieder entkommen können, wie Verschwörungserzähler solche Phänomene für sich nutzen und was ein Gorilla mit all dem zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Jonas Kaiser | Algorithmische Homophilie in den YouTube-Kanalempfehlungen in den USA und in Deutschland, 2020 in SAGE Journals https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2056305120969914 • Birgit Stark | Maßlos Überschätzt - Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/337316528_Masslos_uberschatzt_Ein_Uberblick_uber_theoretische_Annahmen_und_empirische_Befunde_zu_Filterblasen_und_Echokammern • Jan Philipp Rau und Sebastian Stier | Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?, 2019 erschienen auf ResearchGate https://www.researchgate.net/publication/335486206_Die_Echokammer-Hypothese_Fragmentierung_der_Offentlichkeit_und_politische_Polarisierung_durch_digitale_Medien • VICE | Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch: YouTubes Algorithmen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben https://www.vice.com/de/article/59d98n/youtubes-algorithmen-sorgen-dafur-dass-afd-fans-unter-sich-bleiben • Hans-Bredow-Institut | Sascha Hölig und Uwe Hasebrink unter Mitarbeit von Julia Behre: Reuters Institute Digital News Report 2020 - Ergebnisse für Deutschland, Juni 2020 https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/66q2yde_AP50_RIDNR20_Deutschland.pdf • Philipp Schaumann | Die Entwicklung des Internets https://philipps-welt.info/internet.htm • Shoshana Zuboff | Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2019 Campus Verlag • Marc Elsberg | Zero - Sie wissen, was Du tust, 2014 Blanvalet Verlag
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.01.2021
    (23) Macht doch mal das Licht aus!
    Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ein Dorf in Norddeutschland gegen zu viel Licht im Ort vorgeht. Die Hintergrundinformationen • SCIENCE | Lichtverschmutzungsatlas 2016 https://advances.sciencemag.org/content/2/6/e1600377 • Lichtverschmutzungskarte mit fortlaufender Aktualisierung https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.00&lat=45.8720&lon=14.5470&layers=B0FFFFFTFFFFFFFFFF • Büro für Technikfolgenabschätzung im Bundestag | Ursachen, Auswirkungen und Ausmaß der Lichtverschutzung https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20200722.html • Vereinigung der Sternenfreunde e.V. | Fachgruppe Dark Sky http://www.lichtverschmutzung.de • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Yile Tao, Justyna Wolinska, Franz Hölker and Ramsy Agha: "Light intensity and spectral distribution affect chytrid infection of cyanobacteria via modulation of host fitness", erschienen in "Parasitology." bei Cambridge University Press - 147(2020)11, S. 1206-1215 https://www.cambridge.org/core/journals/parasitology/article/light-intensity-and-spectral-distribution-affect-chytrid-infection-of-cyanobacteria-via-modulation-of-host-fitness/D491C209ABF241D5A5D28DBDBDFE0FA9 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow und Franz Hölker: "Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany", erschienen in "Remote Sensing." bei MDPI - 12(2020)12, 3412 https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Antje Kerkow, Ralf Wieland, Linus Früh, Franz Hölker, Jonathan M. Jeschke, Doreen Werner, Helge Kampen: "Night matters - why the interdisciplinary field of 'night studies' is needed", erschienen in "Multidisciplinary Scientific Journal" bei MDPI - 3(2020)1, S. 1-6 https://www.mdpi.com/2571-8800/3/1/1 • Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin | Andreas Jechow, Christopher C. M. Kyba und Franz Hölker: "Mapping the brightness and color of urban to rural skyglow with all-sky photometry", erschienen in "Journal of Quantitative Spectroscopy & Radiative Transfer"bei ScienceDirect - 250(2020), 106988 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022407319309392?via%3Dihub
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X