Trafohaus//Lehre-Logo

Bildung

Trafohaus//Lehre

Im Trafohaus//Lehre sprechen wir mit Lehrenden, Studierenden und Forschenden über ihre Lehrkonzepte, Erfahrungen, Forschungsergebnisse, Tipps und Tricks zum Lehren und Lernen an Hochschulen. In den Zeiten zwischen den Semestern ("vorlesungsfreie Zeit") sprechen wir vor allem mit Kolleg:innen des Third Space (Hochschuldidaktik, Lehrentwicklung, Hochschulmediendidaktik, ...). Der Podcast läuft seit dem 9. April 2020. Im Durchschnitt veröffentlichen wir eine Folge pro Monat. Keine Folge ist länger als 30 Minuten. Der Podcast wird von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) produziert. Die HDS unterstützt mit ihren Angeboten Lehrende in Sachsen bei der Professionalisierung ihrer Lehrtätigkeit und dient der Gestaltung und der Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an den Hochschulen Sachsens. Wir freuen uns über Anregungen und Themenvorschläge per Mail an geschaeftsstelle@hd-sachsen.de! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Trafohaus//Lehre

92 Folgen
  • Folge vom 14.07.2020
    Teamkommunikation im digitalen Raum
    In Folge 24 sprechen wir mit Benjamin Rech (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften) darüber, wie Teamkommunikation auch im vollzeit-digitalen Semester gut gelingen kann. Uns interessiert, was es für den oder die Einzelne(n) im Team bedeutet, „always on“ zu sein und welche Vorteile sich daraus vielleicht ergeben. Außerdem gibt es wieder viele praktische Tipps und Tools, womit das Wir-Gefühl auch im digitalen Raum beibehalten werden kann. Produktionsdatum: 06.07.2020
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.07.2020
    E-Moderation in der Online-Lehre
    In Folge 23 sprechen wir mit MMag. Dr. Simone Adams, die sowohl als Lehrende am Institut für Amerikanistik als auch als Leiterin des Fachbereichs für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen arbeitet. Außerdem verbindet uns die Zusammenarbeit der Universitäten Leipzig und Graz im Rahmen des Europäischen Hochschulallianz ARQUS. Im Zentrum dieser Folge steht die E-Moderation. Gemeinsam blicken wir auf das letzte Semester zurück, stellen heraus, wie gute E-Moderation gelingen kann und was es, im Gegensatz zur Präsenzlehre, besonder beachtet werden sollte. Es gibt viele praktische Tipps, um das nächste hybride Semester zu gestalten und Studierende kontinuierliche und proaktiv zu unterstützen. Produktionsdatum: 02.07.2020
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.07.2020
    Sinn und Unsinn des (digitalen) Prüfens
    In Folge 22 sprechen wir mit Prof. Dr. Axel Faßbender. Er lehrt an der Technischen Hochschule Köln an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion Institut für Fahrzeugtechnik (IFK) und ist Mitglied im Bündnis für Hochschullehre „Lehre hoch n“. Axel Faßbender berichtet uns, wie er mit seinem innovativen Seminarkonzept im Großraumbüro Studierende zu verstehendem und kooperativem Lernen anregt. Welche Rolle spielen eigentlichen Prüfungen in solch einer Lernumgebung? Und wie können im digitalen Semester mehrere Hundert Studierende kompetenzorientiert geprüft werden? Um diese Fragen für sich zu beantworten kann die TH Köln auf eine hilfreiche und etablierte Kommunikationskultur zurückgreifen. Der Podcast endet mit einer Bitte und wir freuen uns über Anregungen und Ideen, die wir gern an Axel Faßbender weiterleiten. Produktionsdatum: 30.06.2020
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X