Bepflanzungen von Häusern und Gärten
Bepflanzungen von Häusern und Gärten © Didgeman / pixabay.com

Kultur & Literatur

Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone | Teil 1 von 2

Teil 1/2 | Die freie Autorin Sabine Rohlf spricht in "Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone" über die Reisen der beliebtesten Blumen aus ihrem Herkunftsland bis in die europäischen Gärten.

Viele Gärten und Balkone sind mit Dahlien, Geranien, Sonnenblumen und Astern bepflanzt und einige Menschen sehen das auch als die heimische Hortikultur an.

Doch die populärsten Zierpflanzen, die man bei uns findet, kommen aus ganz anderen Ecken der Welt. "Die Kolonialgeschichte ist eine des Pflanzentransfers."

Die Balkon- und Gartenpflanzen, die am weitesten verbreitet und am beliebtesten sind, wurden von Kolonialbeamten, Botanikern, reisenden Forschern sowie Pflanzenjägern auf den europäischen Kontinent gebracht. In Europa erhielten die Pflanzen dann lateinische Namen, wurden in die Linnésche Taxonomie integriert und nicht nur gezüchtet, sondern auch vermarktet und weiterverkauft.

"Reisende Pflanzen erzählen Geschichten von Migration und gewaltsamer Aneignung, von unterschiedlichen Perspektiven und Wissenssystemen, von enormen Gewinnen und Verlusten, von Schönheit, Neugier, Abenteuerlust und vom Diebstahl genetischer Ressourcen."

Sabine Rohlf begibt sich sowohl auf die historischen als auch aktuellen Wege unserer Pflanzen und versucht herauszufinden, was sich ändern würde und könnte, wenn wir besser über die kolonialen Hintergründe informiert wären.

Die freie Autorin arbeitet in Berlin bei Zeit online, BR2, Berliner Zeitung und Missy Magazine. Derzeit liegen die Schwerpunkte in ihrer Arbeit auf feministischen/queeren Theorien und weiter n Genderthemen sowie Literatur der Gegenwart und Pflanzen, "wobei sie letztere auch als politisches und kulturelles Thema begreift." Außerdem hat sie in Berlin einen Schrebergarten.

Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone im Überblick

Sendezeit So, 05.06.2022 | 09:30 - 10:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Essay und Diskurs"
Radiosendung