
FeaturePolitik
Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden
Mehr als 60% der Europäer fordern das Ende von Tierversuchen, aber die Politik setzt dieses Ziel nicht um. Warum? Es ist Zeit dieses Vorhaben endlich durchzuführen.
Mehr als 60 Prozent der europäischen Bevölkerung fordern ein Ende von Tierversuchen. Die politische Seite in der EU hat bereits seit Langem das Ziel, diese Forderungen umzusetzen. Allerdings ist bis heute wenig passiert, obwohl die EU-Kommission bereits im Jahr 2015 erklärt hatte, dass Tierversuche in Europa langfristig eingestellt werden sollen.
Es gibt kein konkretes Ausstiegsprogramm und es stellt sich die Frage, warum dies so ist. Welche Interessen werden hier von wem vertreten? Und welche Gründe stecken dahinter? Sind die Ansichten der Befürworter von Tierversuchen eventuell doch richtig? Ist es unverantwortlich oder sogar naiv zu glauben, dass wir Tierversuche abschaffen können, insbesondere nach Covid-19, wo Tierversuche bei der Entwicklung von Impfstoffen eine wichtige Rolle spielten?
"Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden" im Überblick
Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden
von Anna Loll
Sendezeit | Mo, 27.11.2023 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Politik und Soziales" |