Wie werden heute die Gedichte vom Nationaldichter Pablo Neruda betrachtet?
Wie werden heute die Gedichte vom Nationaldichter Pablo Neruda betrachtet? © Clara Diercks / PIXELIO

Kultur & Literatur

Was bleibt von Pablo Neruda?

Der chilenische Nationaldichter Pablo Neruda war ein leidenschaftlicher Kämpfer gegen Faschismus und bekannt für seine Liebesgedichte. Doch wie wird sein Werk heute wahrgenommen?

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Neruda, der im Jahr 1971 den Literaturnobelpreis erhielt, war stets auf der Suche nach Inspirationen für seine Gedichte. Diese fand er auf seinen zahlreichen Auslandsreisen, die er sowohl als Diplomat als auch als Privatperson unternahm.

Sein bedeutendstes Werk, "El canto general" - "Der große Gesang", wird über den anderen seiner Gedichte geordnet, obwohl es möglicherweise nicht sein Bestes war. In Nerudas Werk vereinen sich verschiedene Themen wie Liebe, Landschaften, Reisen, Politik, Kolonialismus und Kommunismus.

Der Dichter verstarb am 23. September 1973, genau vor 50 Jahren, in Santiago de Chile. Nur zwei Wochen zuvor hatte Augusto Pinochet die Macht ergriffen. Bis heute wird darüber spekuliert, ob der Dichter vergiftet wurde.

Was bleibt von Pablo Neruda? im Überblick

Sendezeit Fr, 22.09.2023 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Literatur"
Radiosendung