Sigmund Freud und sein Umfeld
Sigmund Freud und sein Umfeld © Max Halberstadt / Wikimedia Commons / Public Domain

Kultur & Gesellschaft

Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebt haben

Sigmund Freud in einem intimen Licht: Privatleben mit Virginia Woolf, belegten Brötchen und Kriminalromanen lassen selbst den rigiden Pionier der Psychoanalyse als eindrucksvolle menschliche Gestalt wirken – jenseits des Mythos, aber inmitten des kulturellen Gedächtnisses. Was hinterlässt der Mensch hinter der Theorie?

Aus der Perspektive seiner Zeitgenossen wird Freud mehr als nur eine Wissenschaftsikone. Er zeigt sich als charismatischer Gastgeber, der Kollegen und Gelehrte mit traditionellem Charme empfängt. Freud offenbart sich als vielseitiger Denker, der mühelos zwischen Medizin, Philosophie, Literatur und Archäologie wechselt. Trotz seines Bestrebens, die Psychoanalyse wissenschaftlich zu etablieren, ist er privat ein kritischer Betrachter seines eigenen Ruhms: Der Mensch kämpft gegen die Kultfigur. Archivmaterialien und persönliche Erinnerungen schaffen ein lebendiges Bild – ganz nah an den Alltag, der Stimme und dem Blick des Mannes, der die Seele analysierte und dabei zutiefst menschlich geblieben ist. Es entsteht kein Monument, sondern eine subtile, oft amüsante Reflexion über jemanden, der erkannte: Auch ein Genie benötigt Tee, Lektüre und belegte Brötchen.

Christfried Tögel gilt als führender Experte für Freud-Biografien sowie als Herausgeber der 2023 abgeschlossenen Gesamtausgabe von Sigmund Freuds Werk in 23 Bänden. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds, und leitete die Neugestaltung der Archive in den Freud-Museen zu Wien und London. Von 2001 bis 2015 leitete er das Sigmund-Freud-Zentrum und war von 2004 bis 2015 Chef des SALUS-Instituts in Magdeburg. Jörg-Dieter Kogel war über drei Jahrzehnte als Kulturredakteur und Autor bei der ARD tätig. Zwischen 2003 und 2016 führte er das Nordwestradio von Radio Bremen und dem NDR. Kogel gehört zu den Mitgliedern der Historischen Kommission der ARD, ist Mitbegründer der Günter-Grass-Stiftung Bremen und Vorstandsmitglied der Wolfgang-Koeppen-Stiftung. Zuletzt veröffentlichte er "Im Land der Träume. Mit Sigmund Freud in Italien".

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebt haben im Überblick

Sendezeit So, 20.07.2025 | 09:30 - 10:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Essay und Diskurs"
Radiosendung