Die Wasserstoffproduktion durch Energie aus der Wüste wie Solar und Wind
Die Wasserstoffproduktion durch Energie aus der Wüste wie Solar und Wind © Aineias / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Feature

Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie

In Europa gibt es ein massives Energieproblem, das immer mehr auf die afrikanischen Wüstenstaaten ausgelagert wird. Die Sendung "Wüstenstrom aus Afrika" handelt von der ethischen Verantwortung, die Europa hat, wenn es sich an Afrika bereichert.

Die afrikanischen Wüstenstaaten geraten immer mehr in den Fokus, wenn es für Europa um die Lösung des Energie- und Klimaproblems geht. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder versucht, den Wüstenstrom aus Afrika für die Produktion grünen Wasserstoffs zu nutzen. Doch noch bevor es zum Ausbruch des Ukrainekriegs am 24.02.2022 kam, hieß es oft, dass das zu teuer sei.

Durch den Anstieg der Preise für Gas und Öl sind internationale Akteure inzwischen drauf und dran, sich an den preiswerten Rohstoffen zu bedienen, die die Wüstenstaaten Afrikas zu bieten haben: Windkraft und Solarenergie.

In einem ersten Schritt sollen in Namibia Anlagen errichtet werden, die sieben Gigawatt produzieren können. Das ist so viel Energie, wie sieben Kernkraftwerke produzieren würden. In Marokko gibt es bereits Solaranlagen, die eine Länge von 10 Kilometern haben. Namibia erhofft sich, dass Arbeitsplätze geschaffen werden und die Wirtschaft einen Aufschwung erlebt.

Aber ist das realistisch? Bei wem landen die Massen an europäischen Geldern tatsächlich? Die Oryx-Antilopen sind das Wappentier Namibias und ihr Lebensraum erfährt zunehmend mehr Bedrohung – was geschieht mit ihnen?

"Masen" ist eine Solarenergie-Behörde in Marokko, die zusammen mit dem Nationalen Büro für Energie und Wasser versucht, Natur- und Umweltschutz bei der Umsetzung der Vorhaben zu berücksichtigen und die lokale Bevölkerung mit einzubeziehen. Wird Afrika wieder einmal kolonial ausgebeutet oder nimmt Europa wahr, dass es eine ethische Verantwortung hat?

"Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie" im Überblick

Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie

von Heidi Mühlenberg

Produktion: 2023

Sendezeit So, 02.04.2023 | 13:04 - 14:00 Uhr
Sendung WDR 5 "Dok 5 - Das Feature"
Radiosendung