Edgar Allan Poe und seine Werke
Edgar Allan Poe und seine Werke © w.r.wagner / PIXELIO

Kultur & Literatur

Zeitreise zu den letzten Tagen des Edgar Allan Poe

Die Todesumstände des Erfinders der Detektivgeschichte von Sherlock Holmes, Miss Marple und einigen anderen sind unklar und sollten untersucht werden. Eine Zeitreise könnte helfen, die Wahrheit herauszufinden.

Es ist von großer Bedeutung, die Umstände des Todes des Mannes zu untersuchen, der als Erfinder der Detektivgeschichte gilt. Eine genaue Untersuchung und eine Reise durch die Zeit sind notwendig, um das Rätsel zu lösen.

Die faszinierenden Geschichten von Sherlock Holmes, Miss Marple und vielen anderen würden ohne Edgar Allan Poe nicht existieren. Doch trotz seiner wichtigen Rolle in der Geschichte bleibt Poes Tod ein Mysterium. War er krank oder hat er sich selbst getötet? Oder wurde er vielleicht sogar ermordet?

Ein heutiger Autor nimmt sich dieser ungeklärten Fragen an und begibt sich auf eine Reise durch die Zeit ins Baltimore des Jahres 1849. Dort trifft er auf Freunde und Bekannte Poes, liest dessen Werke und besucht Orte, die für sein Leben von Bedeutung waren. Schließlich begegnet ihm sogar der Geist des Gruseldichters selbst.

Während des Verhörs dreht sich alles um die letzten Momente im Leben von Poe. Doch obwohl es wichtig ist, Antworten zu finden, besteht auch die Gefahr, dass man dabei den Genuss an der Ermittlung verliert und den Sinn für das Wesentliche aus den Augen verliert.

Zeitreise zu den letzten Tagen des Edgar Allan Poe im Überblick

Sendezeit So, 26.11.2023 | 22:03 - 23:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Literatur"
Radiosendung