Schon kurz nach der Uraufführung von "Warten auf Godot" wurde das Rätsel um den abwesenden Godot zum Stadtgespräch. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt...

Kultur & Literatur
ZeitZeichen Folgen
ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Folgen von ZeitZeichen
61 Folgen
-
Folge vom 05.01.2023Die Uraufführung von Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot" (5.1.1953)
-
Folge vom 04.01.2023Die Felszeichnung "Weiße Dame" wird in einer Schlucht des Brandbergmassivs entdeckt (4.1.1918)Heute vor 105 Jahren hält ein Forscher in Namibia einen folgenreichen Mittagsschlaf: Er sucht sich ein schattiges Plätzchen und entdeckt beim Aufwachen tausende Jahre alte Felszeichnungen, heute einer der wichtigsten kulturellen Schätze der Menschheit.
-
Folge vom 03.01.2023Der Todestag des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Hašek (3.1.1923)Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei...
-
Folge vom 02.01.2023Adolph Freiherr von Knigge veröffentlicht sein Werk "Über den Umgang mit Menschen" (2.1.1788)"Der Knigge" ist zum Gattungsbegriff für Benimmregeln geworden. Dabei geht es in dem Buch "Über den Umgang mit Menschen" um große Ideen wie Respekt und Anstand, und nicht ums Falten von Servietten oder Dresscodes...