Der markante Turm mit seinem typischen Spitzhelm der 1616 geweihten "alten" Pfarrkirche grüßt schon von weitem. Ein prachtvolles Renaissanceportal auf der Nordseite der Marien-Kirche lädt ein, das Innere des schmucken Gotteshauses zu erkunden.

Kultur & LiteraturRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
953 Folgen
-
Folge vom 06.06.2022Markt Bibart in Mittelfranken
-
Folge vom 05.06.2022Eisenhofen in OberbayernDie Filialkirche St. Alban wird schon 1101 erwähnt und erhielt 1680, 38 Jahre nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, ihre derzeitige Gestalt. Turm und Chor stammen von der gotischen Vorgängerkirche. In der Vorhalle ist ein merkwürdiger barocker Glasschrein aufgestellt.
-
Folge vom 29.05.2022Schnellmannskreuth in SchwabenIm Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hängen drei neue aus Passau stammende Bronzeglocken. Zusammen mit der vorhandenen kleinen Schwester von 1925 erklingen sie im seltenen "Westminster"-Motiv in der Tonfolge g, c, d und e.
-
Folge vom 26.05.2022Abenberg in MittelfrankenMittendrin, auf dem dritten Hügel des Städtchens, erhebt sich die Stadtpfarrkirche St. Jakobus, deren wohl erste Vorgängerin - um 1070 - von dem Eichstätter Bischof Gundekar geweiht wurde. In ihr gibt es reichlich zu entdecken.