Experten vermuten, dass das Gotteshaus Vierzehn Nothelfer zu den ältesten im Oberen Bayerischen Wald zählt. Das schöne Interieur mit drei Altären und Kanzel stammt aus dem späten 17. Jahrhundert.
Kultur & LiteraturRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
880 Folgen
-
Folge vom 11.04.2021Sackenried in der Oberpfalz
-
Folge vom 05.04.2021Harburg in SchwabenWer auf den Turm der Barbarakirche steigt, auf den warten zwei Überraschungen: Die Turmfundamente mussten wegen der Hanglage direkt in den Felsen des Burgbergs hineingebaut werden. Und einige Stockwerke höher empfängt einen der freudige Klang von sieben Glocken.
-
Folge vom 28.03.2021Augsburg in SchwabenMit ihren beiden jeweils 15 Tonnen schweren Turmkreuzen erreichen die markanten, nadelspitzen Betonskeletttürme der Pfarrkirche Don Bosco eine stolze Höhe von rund 70 Metern! Der nördliche trägt zudem das in Erding gegossene, fünfstimmige Geläut.
-
Folge vom 21.03.2021Ismaning in OberbayernDie neue Gabrielkirche wurde am Pfingstsonntag 2009 feierlich eingeweiht. Im freistehenden Turm läuten zwei Bronzeglocken, die auf das nahe Geläut der katholischen Kirche abgestimmt sind und bei besonderen Anlässen auch harmonisch miteinander läuten.