Je nach Region und Land gibt es den Ostern spezifische Leckereien. In den Niederlanden etwa sind dieser Tage «Jodenkoeken» besonders beliebt – ein Gebäck, das übersetzt «Judenkuchen» oder «Judenkekse» heisst. Was steckt dahinter?
Wissenschaft & Technik
100 Sekunden Wissen Folgen
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: info@srf2kultur.ch
Folgen von 100 Sekunden Wissen
50 Folgen
-
Folge vom 31.03.2021Jodenkoeken
-
Folge vom 30.03.2021FaksimileZu gerne würden manche einmal ein originales Notenblatt von Beethoven in der Hand halten oder eine Weltkarte aus dem 16. Jahrhundert bestaunen. Solche Dokumente liegen jedoch meist in Vitrinen oder Safes. Trotzdem kann man solche Kostbarkeiten bewundern – dank Faksimila.
-
Folge vom 29.03.2021AnfangsgouvernanteBerufsbezeichungen haben es in sich. Oft versteht man nicht, was denn diese Leute genau arbeiten. Was ist zum Beispiel eine «Anfangsgouvernante»?
-
Folge vom 26.03.2021PestsäuleIm Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe wird neu ein künstlerisches Mahnmal für die Coronatoten gezeigt – eine 14 Meter hohe Plastik aus Gestellen alter Spitalbetten. Solche Denkmale gab es früher auch, nur religiös konnotiert: Seuchenkreuze und Pestsäulen. Wie funktionierten sie?