Die Neurowissenschaft nutzt Meditation zur Forschung der Gehirnstruktur
Die Neurowissenschaft nutzt Meditation zur Forschung der Gehirnstruktur © Tosaporn Boonyarangkul / freeimages.com

Wissenschaft & Technik

Der Yogi im Hirnscanner von Alexander Behr

Die Wissenschaft des Gehirns geht davon aus, dass sämtliche geistigen Prozesse auf den Aktivitäten der Neuronen basieren, was ebenso für meditative Praktiken gilt, die im Buddhismus von Bedeutung sind. Heutzutage ermöglicht die Computertomographie, psychische Abläufe sichtbar zu machen, einschließlich der Auswirkungen von Meditation auf die Struktur des Gehirns.

Das im landschaftlich reizvollen Almtal gelegene buddhistische Zentrum Gomde in Oberösterreich ist ein Ort, an dem Meditation täglich praktiziert wird. Der einstige Bauernhof, der vor rund zwei Jahrzehnten renoviert und angepasst wurde, dient heute als Stätte, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist. Hier findet eine faszinierende Verbindung zwischen Meditationstechniken und neurowissenschaftlicher Forschung statt.

Der Yogi im Hirnscanner von Alexander Behr im Überblick

Sendezeit Mo, 17.02.2025 | 19:05 - 19:30 Uhr
Sendung Ö1 "Dimensionen"
Radiosendung