Das EU-Parlament hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Unternehmen verpflichtet, für faire und umweltgerechte Lieferketten zu sorgen. Zwangsarbeit in der Baumwollproduktion oder unzumutbare Arbeitsbedingungen im Bergbau werden dann nicht mehr toleriert. Das Gesetz muss noch durch den EU-Rat, und es ist zu befürchten, dass es entschärft wird. Klar ist aber, dass die EU sehr viel strengere Maßstäbe setzt als das deutsche Lieferketten-Gesetz, das seit Januar in Kraft ist.

Politik
Dossier Politik Folgen
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Folgen von Dossier Politik
56 Folgen
-
Folge vom 21.06.2023Was bringt das neue europäische Lieferkettengesetz?
-
Folge vom 14.06.2023Verliert Deutschland den Kampf um kluge Köpfe?Ob Pflegekräfte, Erzieher oder IT-Spezialistinnen - Deutschland braucht dringend Fachkräfte. Und will die auch aus dem Ausland anwerben. Nur: Hochqualifizierte sind begehrt - und entscheiden sich oft gegen Deutschland und für andere Staaten. Deutschland läuft also Gefahr, den Kampf um kluge Köpfe zu verlieren. Woran liegt es, dass Deutschland offenbar nicht mehr so attraktiv ist? Was können wir dagegen tun? Und: Wie reagieren Staaten des globalen Südens auf die Abwerbung? Darüber spricht Lisa Weiß mit Thomas Liebig, Migrationsexperte bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Außerdem in der Sendung:Der Mittelstand und der Bedarf an ausländischen Fachkräften. Von Tobias BrunnerWie Bayern ausländischen Fachkräften Steine in den Weg legt. Von Aaron JungwirthWas die Abwanderung von Fachkräften für ärmere Länder bedeutet.Gespräch mit Prof. Elisio Macamo, Migrationsoziologe an der Uni BaselStudierende aus dem südlichen Afrika und ihr Blick auf Deutschland. Von Maylis Cristien
-
Folge vom 07.06.2023Das Modell Schweiz - ist Neutralität noch zeitgemäß?Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat alte Gewissheiten zerstört und Einstellungen geändert. Bestes Beispiel sind Schweden und Finnland, die mit ihrer langen Tradition der Neutralität gebrochen haben: Finnland ist seit dem 04. April 2023 NATO-Mitglied, Schweden steht kurz davor, in das Militärbündnis aufgenommen zu werden. Selbst die Schweiz - wohl das berühmteste Land in Sachen Neutralität - hat ihren Status zuletzt aufgeweicht: Zwar will sie selbst der Ukraine keine Waffen geben. Damit aber Drittstaaten Kriegsgerät aus der Schweiz liefern können, wird im Parlament nach Wegen gesucht. Und die Schweiz beteiligt sich auch an den EU-Sanktionen gegen Russland. Wie steht es also um die Neutralität? Ist sie in der aktuellen Zeit überhaupt noch möglich? Ist sie noch zeitgemäß oder bräuchte es eine andere Form? In der aktuellen Folge des Dossier Politik geht Host Ingo Lierheimer diesen Fragen mit dem Politikwissenschaftler und Friedensforscher Prof. Laurent Goetschel von der Universität Basel nach.Hier der Link zur Website des Studiogasts: https://politikwissenschaft.philhist.unibas.ch/de/personen/laurent-goetschel/
-
Folge vom 31.05.2023Nach der Stichwahl: Wohin steuert die Türkei?Erdogan ist der alte und neue Präsident der Türkei. Durch seinen Sieg in der Stichwahl ist er auch weitere fünf Jahre lang der starke Mann am Bosporus. Doch seine Herausforderungen sind zahlreich: innenpolitisch die schwächelnde Wirtschaft, die Folge der Erdbeben-Katastrophe und die Frage nach dem Umgang mit syrischen Flüchtlingen - außenpolitisch das Verhältnis zu Europa, die Verbindung zu Russland und der in die Ferne gerückte EU-Beitritt. In dieser Folge geht Moderatorin Christine Auerbach gemeinsam mit der Journalistin und Autorin Cigdem Akyol sowie dem ARD-Korrespondenten in Brüssel, Jakob Mayr, der Frage nach: Wohin steuert die Türkei?