eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

127 Folgen
  • Folge vom 02.07.2021
    (36) Quarkkuchen mit Frauke Untiedt
    Was liest eigentlich eine Bibliothekarin? Wo blüht der Zitrangenbaum? Und wo fanden Autoren wie Arthur Schnitzler und Karl Kraus ihre Ideen? Kaffeehausgefühl im Podcaststudio: Daniel erweckt mit österreichischem Quarkkuchen das Wien von Arthur Schnitzler und Karl Kraus zum Leben. Die Bestsellerchallenge führt die Hosts über das Mittelmeer, in das Land, wo die Zitrangenbäume blüh'n. Jan schwärmt aber lieber von einer literarischen Reise nach Afghanistan. Zu Gast ist diesmal die Leiterin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Frauke Untiedt, die erzählt, dass Bibliotheken längst nicht mehr der Ort sind, in dem eine strenge Bibliothekarin für Stille sorgt. Im Gegenteil: Klaviermusik und Diskussionen bei Chips und Cola sind ausdrücklich erwünscht. Also: Tüte auf und guten Appetit. Die Bücher dieser Folge 00:01:14 Nicole Giger: "Ferrante, Frisch und Fenchelkraut" (AT Verlag) 00:04:37 Leïla Slimani: "Das Land der Anderen" (Luchterhand) 00:14:26 Tomasz Jedrowski: "Im Wasser sind wir schwerelos" (Hoffmann und Campe) 00:18:29 Donal Ryan: "Die Stille des Meeres" (Diogenes) 00:41:48 Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet" (btb) 00:46:35 Khaled Hosseini: "Drachenläufer" (Fischer Taschenbuch Verlag) Das Rezept für Quarkkuchen wie im Wiener Kaffeehaus Zutaten Für den Boden: 150 g Haferkekse 30 g gebrannte Mandeln 60 g Butter, geschmolzen Für die Quarkmasse: 4 Eigelb 25 g Butter (weich) 250 g Zucker 1 kg Magerquark 4 EL Grieß 1 Päckchen Vanillezucker 4 Eiweiß 1 Prise Salz Für das Topping: 30 g gebrannte Mandeln 50 g Pekannüsse 2 EL Ahornsirup 250 g Brombeeren Zubereitung Haferkekse und Mandeln in einem Plastikbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln, mit der Butter vermischen und diesen Teig dann in einer gefetteten Springform auf dem Boden mit einem Löffel andrücken. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Butter schaumig rühren, dann den Magerquark, den Grieße und den Vanillezucker daruntermischen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Das Ganze dann in die Springform gießen und ab in den Backofen: eine Stunde bei 170 Grad auf der mittleren Schiene mit Umluft. Backofentür geschlossen halten und auch im Ofen auskühlen lassen. Für das Topping Mandeln und Nüsse kleinhacken, mit 1 Esslöffel Ahonrsirup vermischen und dann auf einem Backblech mit Backpapier bei 120 Grad 20 Minuten rösten. Die Brombeeren mit einem weiteren Esslöffel Ahornsirup bei geringer Hitze zwei Minuten lang köcheln. Den Kuchen am Besten im Kühlschrank aufbewahren, und das Topping aus Früchten und Nüssen erst beim Servieren drübergeben. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.06.2021
    (35) Geburtstagstorte mit Gästen
    Diese Folge strotzt vor Premieren: Erstmals sind Kameras im Podcast-Studio. Anlässlich des einjährigen Jubiläums gibt es nämlich eine Videofolge von eat.READ.sleep. Die zweite Premiere: Daniels Küchencoach Marco liefert direkt ins Studio. Und: Zum ersten Mal sind auch Hörer und Hörerinnen eingeladen und per Video zugeschaltet. Diese diskutieren heftig mit den drei Gastgebern. Die Bücher dieser Folge 00:14:18 Judith Hermann: "Daheim" (S. Fischer) 00:37:10 Yoko Ogawa: "Das Museum der Stille" (Aufbau Taschenbuch) 00:39:21 Elisabeth von Arnim: "Verzauberter April" (Insel Taschenbuch) 00:40:27 Kathrine Kressmann-Taylor: "Adressat unbekannt" (Atlantik) Das Rezept für Harry Potter Torte Zutaten Kuchen-Teig: 5 Eier 250 g Zucker 1 Pr. Salz 1 TL Vanilleextrakt 250 g Guinness oder Malzbier 100 g Sonnenblumenöl 150 g Quark 200 g Mehl 80 g Stärke 2,5 TL Backpulver 100 g Kakao 170 g Mandeln Grundcreme: 250 g Butter (weich) 1 TL Vanilleextrakt 150 g Puderzucker 450 g Frischkäse Erdbeercreme: 500 g Erdbeeren (tiefgekühlt) 1 Esslöffel Zitronensaft Grüne Schrift: 5 Tropfen Lebensmittelfarbpaste grün Zubereitung Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt 5-8 Minuten weißcremig. Die Mandeln feinmahlen. Hebe anschließend das (Malz-) Bier, Sonnenblumenöl und den Quark unter. Mische das Mehl und die Stärke mit dem Backpulver und dem Kakao und hebe es gemeinsam mit den Mandeln in die Eiermasse unter. Nicht zu lange rühren! Fülle den Teig in einen 26er Backring ein. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten bei 170 Grad. Koche die aufgetauten Erdbeeren mit dem Zitronensaft ein, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Die Masse abkühlen lassen. Verrühre die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt ca. vier Minuten, bis sie weißcremig wird. Gib dann den Frischkäse hinzu und rühre die Creme geschmeidig. Gib etwa 100 g der Creme in eine separate Schüssel und verrühre sie mit der Lebensmittelfarbe, bis ein schönes hellgrün entstanden ist. Fülle die Creme in einen Spritzbeutel und stelle sie kalt. Verrühre die restliche weiße Creme mit dem kalten Erdbeerpüree. Löse den Boden aus dem Tortenring und schneide ihn zweimal waagerecht durch. Setze den ersten Tortenboden auf einen Tortenretter. Streiche ein Drittel der Creme auf den ersten Boden. Setze nun die nächsten Böden nacheinander darauf und bestreiche sie mit der Creme. Schreibe nun mit der grünen Creme den Schriftzug "happee birthdae" darauf. Den Markenzeichen-Riss in der Oberfläche der Torte am Ende nicht vergessen! Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.06.2021
    (34) Schoko-Erdbeeren mit Mithu Sanyal
    Der Bestseller trifft Daniel diesmal ins protestantische Herz. Katharina feiert Zelda Fitzgerald und die 20er-Jahre. Champagner im Grand Hotel an der Côte d‘Azur? Oder Streuselkuchen in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumen? Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser jedenfalls haben unterschiedliche Präferenzen. Was für die eine Zelda Fitzgerald, eine fast vergessene Schriftstellerin, ist für den anderen Helga Schubert, gefeierte Bestsellerautorin. In Folge 34 rauscht das Meer, geht es um die Sehnsucht nach der Ferne. Und um: Einfühlung in andere Identitäten. Besser als Mithu Sanyal, der Gast der Folge, kann man es kaum ausdrücken. Bücher erlauben das Eintauchen in kaltes Wasser, auch wenn man auf der trockenen Couch liegt. Die Bücher dieser Folge 00:03:47 Helga Schubert: „Vom Aufstehen“ (dtv) 00:13:03 Joséphine Nicolas: „Tage mit Gatsby“ (Dumont) 00:18:25 Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (Kiepenheuer & Witsch) 00:22:52 Mithu Sanyal: "Identitti" (Hanser) 00:25:09 Interview mit Mithu Sanyal 00:32:30 Hanif Kureishi: "Der Buddha aus der Vorstadt" (S. Fischer) (Tipp von Mithu M. Sanyal) 00:41:18 Ayelet Gundar-Goshen: "Löwen wecken" (Kein & Aber) 00:44:15 Zelda Fitzgerald: "Himbeeren mit Sahne im Ritz" (Manesse) Über das "Omelette flambée" von Zelda Fitzgerald: https://www.myrecipes.com/extracrispy/eating-breakfast-like-zelda-fitzgerald-is-a- "Sturmhöhe" Von Emily Brontë als Hörbuch: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/77835002 Das Rezept für Schoko-Erdbeeren Zutaten Erdbeeren Zartbitter-Kuvertüre Zubereitung Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Erdbeeren mit der Spitze eintauchen. Bis zum Servieren kaltstellen. Am besten mit Champagner genießen. In der arroganten Selbstgefälligkeit des Nachmittags tranken wir aus geschliffenen Kristallschalen eisgekühlten Champagner, dazu reichte Sara dunkelrote Erdbeeren, die sie in zartbittere Schokolade hatte tauchen lassen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.06.2021
    (33) Drei-Gänge-Menü mit Dörte Hansen
    Ein Jahr Bücherpodcast eat.READ.sleep wird mit einem ganzen literarischen Menü gefeiert: Diesmal mit allen Hosts der Sendung und mit Wodka-Martini. Zum Jubiläum gibt es den vermutlich berühmtesten Drink der Literaturgeschichte: Wodka-Martini à la James Bond. Doch damit nicht genug: Katharina, Jan und Daniel essen sich durch ein Best Of der vergangenen Folgen, mit Gurkensandwiches, Hühnerfrikassee und Omelette Rothschild. Literarisches gibt es aber natürlich auch: Und bei John Grishams neuem Roman "Der Polizist" sind alle drei Hosts einer Meinung: Er erzählt immer wieder das gleiche. Deutlich kontroverser geht es beim Klassiker zu: Emily Brontës "Sturmhöhe". Und im Quiz wird’s diesmal laut! Die Bücher dieser Folge: 00:01:00 Metin Tolan und Joachim Stolze: "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik" (Piper) 00:06:50 John Grisham: "Der Polizist" (Heyne) 00:13:34 Spoiler zu John Grisham 00:17:03 Ende des Spoilers 00:20:22 Teresa Präauer: "Das Glück ist eine Bohne" (Wallstein) 00:24:26 Lothar Frenz: "Wer wird überleben?" (Rowohlt Berlin) 00:28:40 Katharina Hacker: "Alles, was passieren wird" (Sauerländer) 00:34:20 Interview mit Dörte Hansen 00:39:49 Dörte Hansen: "Mittagsstunde" (Penguin) 00:44:33 Emily Brontë: "Sturmhöhe" (bei dtv, diverse Ausgaben) Das Rezept für James-Bond-Martini Zutaten 6 cl Gin 1,5 cl Wodka 0,75 cl Wermuth Eiswürfel Zubereitung Gin, Wodka und Wermuth zusammen mit Eiswürfeln in den Shaker geben und gut schütteln. In ein gekühltes Martiniglas gießen, mit einer Olive und/oder mit einer Zitronenscheibe garnieren. 'Wenn ich mich - äh - konzentriere,' erklärte Bond, 'trinke ich vor dem Abendessen nie mehr als ein Glas - das aber muss groß, sehr kräftig, sehr kalt und ordentlich gemacht sein. Für mich gibt es nichts Schlimmeres als kleine Portionen von was auch immer, insbesondere wenn sie schlecht schmecken. Dieser Drink ist meine eigene Erfindung. Ich werde ihn patentieren lassen, wenn mir ein guter Name einfällt.' eat.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X