eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

129 Folgen
  • Folge vom 11.06.2021
    (33) Drei-Gänge-Menü mit Dörte Hansen
    Ein Jahr Bücherpodcast eat.READ.sleep wird mit einem ganzen literarischen Menü gefeiert: Diesmal mit allen Hosts der Sendung und mit Wodka-Martini. Zum Jubiläum gibt es den vermutlich berühmtesten Drink der Literaturgeschichte: Wodka-Martini à la James Bond. Doch damit nicht genug: Katharina, Jan und Daniel essen sich durch ein Best Of der vergangenen Folgen, mit Gurkensandwiches, Hühnerfrikassee und Omelette Rothschild. Literarisches gibt es aber natürlich auch: Und bei John Grishams neuem Roman "Der Polizist" sind alle drei Hosts einer Meinung: Er erzählt immer wieder das gleiche. Deutlich kontroverser geht es beim Klassiker zu: Emily Brontës "Sturmhöhe". Und im Quiz wird’s diesmal laut! Die Bücher dieser Folge: 00:01:00 Metin Tolan und Joachim Stolze: "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik" (Piper) 00:06:50 John Grisham: "Der Polizist" (Heyne) 00:13:34 Spoiler zu John Grisham 00:17:03 Ende des Spoilers 00:20:22 Teresa Präauer: "Das Glück ist eine Bohne" (Wallstein) 00:24:26 Lothar Frenz: "Wer wird überleben?" (Rowohlt Berlin) 00:28:40 Katharina Hacker: "Alles, was passieren wird" (Sauerländer) 00:34:20 Interview mit Dörte Hansen 00:39:49 Dörte Hansen: "Mittagsstunde" (Penguin) 00:44:33 Emily Brontë: "Sturmhöhe" (bei dtv, diverse Ausgaben) Das Rezept für James-Bond-Martini Zutaten 6 cl Gin 1,5 cl Wodka 0,75 cl Wermuth Eiswürfel Zubereitung Gin, Wodka und Wermuth zusammen mit Eiswürfeln in den Shaker geben und gut schütteln. In ein gekühltes Martiniglas gießen, mit einer Olive und/oder mit einer Zitronenscheibe garnieren. 'Wenn ich mich - äh - konzentriere,' erklärte Bond, 'trinke ich vor dem Abendessen nie mehr als ein Glas - das aber muss groß, sehr kräftig, sehr kalt und ordentlich gemacht sein. Für mich gibt es nichts Schlimmeres als kleine Portionen von was auch immer, insbesondere wenn sie schlecht schmecken. Dieser Drink ist meine eigene Erfindung. Ich werde ihn patentieren lassen, wenn mir ein guter Name einfällt.' eat.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.06.2021
    (32) Erbsenrisotto mit Donna Leon
    Ist Juli Zehs Roman "Über Menschen" das Buch der Stunde oder doch eher Kitsch? Und was kocht eigentlich Donna Leon? Über Finnland, Kirgistan und Belarus geht es diesmal in die brandenburgische Provinz: Dort spielt Juli Zehs neuer Roman - und selten waren Jan und Katharina so wenig einer Meinung wie bei "Über Menschen". Außerdem verrät Donna Leon, was das schlimmste Essen ist, das man einem Italiener anbieten könnte. Die Bücher dieser Folge: 00:04:42 Juli Zeh: "Über Menschen" (Luchterhand) 00:18:16 Ina Westman: "Heute beißen die Fische nicht" (mare) 00:22:09 Volha Hapeyeva: "Camel Travel"(Droschl) 00:27:05 Donna Leon: "Füchtiges Begehren"(Diogenes) 00:28:17 Interview mit Donna Leon 00:41:38 Tschingis Aitmatow: "Dshamilja" (Suhrkamp) 00:45:28 Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" (S. Fischer) Das Rezept für Erbsenrisotto Zutaten 320 g Risotto-Reis (mit kurzer Garzeit, zum Beispiel vialone nano) 350 g Erbsen, tiefgefroren 1 Zwiebel, gehackt Etwas gehackte glatte Petersilie 6 EL Ölivenöl extravergine 1 TL Salz 2 TL gekörnte Fleischbrühe 1 l heißes Wasser 20 g Butter 30 g geriebener Parmesan Pfeffer Zubereitung Die gehackten Zwiebeln mit dem Salz in einer großen Pfanne in Olivenöl und 2 EL Wasser anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die gefrorenen Erbsen zugeben und bei mäßiger Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Dann die glatte Petersilie und die Brühe zufügen. Wenn die Erbsen eingekocht sind, den Reis zugeben, umrühren und weitergaren. Dabei ständig umrühren und ab und zu eine Schöpfkelle heißes Wasser angießen. Wenn der Reis gar ist, den Topf vom Feuer nehmen, Butter und Parmesan unterrühren und mit ordentlich Pfeffer würzen. Das Beste, was man aus jungen Erbsen machen kann: Risi e bisi, der venezianische Erbsenrisotto at.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO. Außerdem: Eure Stimmen zum Jubiläum Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.05.2021
    (31) Bierbrot mit Frank Schätzing
    Hase oder Schildkröte - wer liest wie? Dazu gibt es Soulfood, Empörung und Dusch-Tipps eines Bestsellerautors. Auch schlecht schreiben will gelernt sein. Wie gut das die Autorin Ali Smith in ihrem Jahreszeitenzyklus "Herbst" einsetzt, darüber freut sich Jan wie ein Kleinkind. Während er bei dem Bestseller "Der Buchspazierer" von Carsten Sebastian Henn schon fast ausfällig wird, so schlecht findet er den Roman. Neben vielen schönen Lesetipps wird Literaten-Tee und Bierbrot serviert, Letzteres natürlich von Katharina selbst gebacken. Der Bestsellerautor Frank Schätzing erklärt, warum er ein Sachbuch und keinen Thriller über den Klimawandel geschrieben hat. Und in den All Time Favourites gibt es Überraschendes von Douglas Adams und Anrührendes von Wolfgang Borchert. Die Bücher dieser Folge 00:01:35 / 00:19:33 Elizabeth Acevedo: "Soulfood" (Rowohlt) 00:05:08 Carsten Sebastian Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo) 00:16:06 Carsten Sebastian Henn: "In Vino Veritas" (Emons) 00:23:45 Ali Smith: "Frühling" (Luchterhand) 00:31:52 Frank Schätzing: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" (Kiepenheuer & Witsch) 00:31:52 Interview mit Frank Schätzing 00:46:24 Wolfgang Borchert: "Das Gesamtwerk" (Rowohlt) 00:52:55 Douglas Adams und Mark Carwardine: "Die Letzten ihrer Art" (Heyne) mehr zu Mehr zu Wolfgang Borchert mit Hörspiel, Lesungen und Porträt finden Sie hier unter www.ndr.de/kultur/buch/Zum-100-Geburtstag-von-Wolfgang-Borchert,borchertindex100.html und beim Public Domain Portal, auch für Hörbücher: https://librivox.org/ Das Rezept für Bierbrot Zutaten 500 g Weizenmehl 250 g Roggenmehl 1 EL Salz 330 ml Bier 2 Pck Trockenhefe 2 EL Honig 175 ml lauwarmes Wasser Kräuter nach Belieben (zum Beispiel Oregano) Zubereitung Salz unter das Mehl rühren. Bier im Topf erwärmen, Honig hinzufügen, die Hefe einrühren, bis sie aufgelöst ist. Bier und Wasser mit dem Mehl verrühren, Kräuter hinzufügen. Zirka 30 Minuten gehen lassen. Dann einen Brotlaib formen oder den Teig in eine Kastenform füllen. Nochmals gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brot ungefähr 25 Minuten backen. Dabei eine Schüssel mit heißem Wasser in den Ofen stellen: Das sorgt für eine schöne Kruste. Wenn das Leben dich brechen will, brich Bierbrot mit denen, die du liebst. Rezept für deine Zuversicht, wenn du dich allein fühlst. Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.05.2021
    (30) Spinattorte mit Olga Grjasnowa
    Daniel knetet wie ein Heiliger den Teig für eine Spinat-Ricotta-Torte, Jan begegnet einem Schneeleoparden im Himalaya und Olga Grjasnowa erzählt, warum sie ihr Bücherregal nach Farben sortiert. Beim Bestseller "Monschau" stellt sich die Frage: Wie schmonzettig darf eine Liebesgeschichte im Schatten einer Pocken-Epidemie sein? Die Bücher dieser Folge 00:05:22 Steffen Kopetzky: "Monschau" (rowohlt) 00:14:24 Sylvain Tesson: "Der Schneeleopard" (rowohlt) 00:19:03 Kiley Reed: "Such a fun age" (Ullstein) 00:23:21 Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (dtv) 00:24:35 Olga Grjasnowa: "Der verlorene Sohn" (Aufbau Verlag) 00:25:35 Olga Grjasnowa: "Die Macht der Mehrsprachigkeit" (Dudenverlag) 00:25:50 Interview mit Olga Grjasnowa 00:37:50 Kathrine Kressmann Taylor: "Adressat unbekannt" (Hoffmann und Campe) 00:39:51 Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm" (Fischer Taschenbibliothek) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Carsten Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo Verlag) Das Rezept für La Torta di San Lorenzo Zutaten 450 g Mehl, feingesiebt 200 g weiche Butter 2 EL Wasser Salz, weißer Pfeffer 500 g Blattspinat 30 g Butter 250 g Ricotta 125 g geriebener Parmesankäse Zubereitung Das Mehl und die Butter unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem bröckeligen, trockenen Teig verarbeiten, ruhen lassen. Den Spinat putzen, waschen und in wenig leicht gesalzenem Wasser zusammenfallen lassen. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen und den abgegossenen, grobgehackten Spinat hinzufügen. Den Teig dünn ausrollen und in eine gefettete Auflaufform damit auslegen, so dass auch die Seiten bedeckt sind. Den Ricotta mit dem Parmesankäse und dem weißen Pfeffer vermischen, den Spinat dazugeben und diese Masse auf den Teig füllen, mit einem Teigblatt abdecken. In das Teigblatt mit einem Löffelstiel einige Löcher stechen, damit der Dampf abziehen kann. Die Torte im Backofen bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen. Der Heilige San Lorenzo knetete mächtig mit den Händen, die einst die Kirchenschätze unter die Armen verteilt hatten, und man sah, er achtete scharf darauf, dass der Teig mürbe und bröckelig bleib. Fra Bartolo konnte seine Anerkennung nicht unterdrücken: "Du bist doch mit Recht Patron der Köche". Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X