Kants Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl in der Gegenwart
Kants Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl in der Gegenwart © Wikimedia Commons / Gemeinfrei

Feature

Kosmopolit Kant - Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl

Den Grundstein für die Entwicklung der Menschenrechte legte Kant in seinen politischen Schriften nieder. Internationale Entwicklungen wie UN und EU sowie das Asylrecht und der internationale Strafgerichtshof in Den Haag können als Verwirklichungsversuche von Kants Philosophie betrachtet werden.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Immanuel Kant, der berühmte Philosoph, erblickte das Licht der Welt am 12. April 1804 und hinterließ sein Vermächtnis in verschiedenen politischen Schriften, allen voran in seinem Werk "Zum ewigen Frieden".

In diesen Werken legt er den Grundstein für die Entwicklung der Menschenrechte. Internationale Organisationen wie die UN und die EU sowie transnationale Vereinbarungen wie das Asylrecht oder der internationale Strafgerichtshof in Den Haag können als konkrete Versuche betrachtet werden, Kants philosophische Ideen in der Realität umzusetzen.

Die Bedeutung von Kants politischer Philosophie und seiner Konzeption des Kosmopolitismus wird in dieser Ausgabe der Science Arena aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, sei es aus philosophischer, juristischer oder politikwissenschaftlicher Sicht.

Die Frage steht im Raum: Was für einen Unterschied macht es, ob internationales Recht als Verträge zwischen Staaten (Kants "Völkerrecht") oder als Recht zwischen Individuen (Kants "Weltbürgerrecht") verstanden wird? Wie hängen Demokratie, (National-)Staat und Frieden miteinander zusammen? Ist Kants Vision von einem "ewigen" globalen Frieden idealistisch oder realistisch? Kann man Kants "Hospitalitätsrecht" als Vorläufer des Asylrechts betrachten und seinen Kosmopolitismus als Basis für überstaatliche Bündnisse wie die UN und die EU sehen? Was können wir heute noch von Kant lernen?

Seyla Benhabib, eine angesehene Philosophin und emeritierte Professorin an der Yale Universität, bietet Anregungen für diese Diskussion.

"Kosmopolit Kant - Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl" im Überblick

Kosmopolit Kant - Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl

von Sophie Menasse

Sendezeit Mo, 15.04.2024 | 16:05 - 17:00 Uhr
Sendung Ö1 "Science Arena"
Radiosendung