Künste im Gespräch-Logo

Kultur & Literatur

Künste im Gespräch

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein.                

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Künste im Gespräch

50 Folgen
  • Folge vom 05.10.2023
    Lebensschule Suzuki-Methode und Peter Probsts neuer Roman
    Ein Instrument erlernen nur durch Zuhören, Beobachten und Nachahmen. Wir beleuchten die Suzuki-Methode. Und wir tauchen ein in den dritten Band der autobiographischen Romanserie von Peter Probst. Der Japaner Shinichi Suzuki hat vor hundert Jahren eine neue Form des Instrumentalunterrichts erfunden: Durch Zuhören, Beobachten und Nachahmen können schon 3-Jährige ein Instrument lernen – analog zum Erwerb der Muttersprache. Mittlerweile ist die Suzuki-Methode auf der ganzen Welt verbreitet; doch an öffentlichen Musikschulen wird überwiegend konventionell unterrichtet. Das ändert sich nun: Ein neuer Studiengang ermöglicht erstmals die Ausbildung zur Suzuki-Lehrperson an einer Schweizer Fachhochschule. Mit «Ich habe Schleyer nicht entführt» fügt der Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Probst seiner autorbiografischen Romanserie über sein Alter Ego Peter Gillitzer einen dritten Band hinzu. Peter Gillitzer, den wir schon als jugendlichen Franz-Josef-Strauss-Verehrer und persönlichen Freund Peter Gabriels kennen, schliesst sich einer anarchistischen Gruppe an und unternimmt erste Schritte in Richtung Erfüllung seines Traums, Schriftsteller zu werden. Vor allem aber geht sein drei Bände dauernder Konflikt mit seinem dominanten Vater in die entscheidende Phase: Peter Gillitzer wird volljährig. Weitere Themen: - Aufeinander hören: Die Suzuki-Methode als Lebensschule - Peter Probst: «Ich habe Schleyer nicht entführt»
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.09.2023
    Neu entdeckt: Thomas Mann und Yves Saint Laurent
    Sie sind beide tot, keine Unbekannten und lassen sich derzeit neu entdecken: Ein Sachbuch über Thomas Manns Liebe zum Meer und eine Pariser Ausstellung über den Einfluss der Minimal Art und des Konstruktivismus auf die Kollektionen von Yves Saint Laurent. Im Sachbuch «Mann vom Meer: Thomas Mann und die Liebe seines Lebens» geht der Autor und Feuilleton-Chef des deutschen Wochenmagazins «Die Zeit» der Bedeutung des Meeres für den Schriftsteller Thomas Mann nach. Im Gespräch analysiert er, wie Manns Liebe zum Meer in dessen literarisches Werk eingeflossen ist. Der französische Modeschöpfer Yves Saint Laurent hat sich bei seinen Kollektionen von Kunstwerken der Minimal Art und des Konstruktivismus inspirieren lassen. Die Ausstellung «Yves Saint Laurent – Formes» in Paris ermöglicht es nun, in den Schöpfungsprozess des Designers zu blicken. Weitere Themen: - Über Thomas Manns Liebe zum Meer - Strenge Form und klare Linie in Yves Saint Laurents Kreationen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.09.2023
    Nachwuchsförderung in Jazz und Volksmusik
    Am heutigen SRG-weiten Tag der Musik zeigt sich einmal mehr: Die Schweizer Musikszene lebt äusserst vielfältig. Zum Beispiel in der experimentierfreudigen Volksmusik. Aber auch in der neuartigen Förderung des Jazz-Nachwuchses. Mehr noch als andere Musikarten leben Jazz und Volksmusik davon, dass sich Traditionen weiterentwickeln, dass der Nachwuchs beim Spielen, das Spielen nicht vergisst. Wie sich das Althergebrachte und die Innovation verbinden lassen, darum geht es heute in «Künste im Gespräch». Beim Generations Jazz Festival, dessen Programmchef Dominik Deuber Rivalität und Wettbewerb durch Innovation und Austausch ersetzen möchte. In der Volksmusik über Offenheit und Traditionsbewusstsein, die lokal wie auch hochschulmässig gefördert werden, wie Jodel-Dozentin Nadja Räss und Jodler Meinrad Koch darlegen. Weitere Themen: - Nachwuchsförderung mal anders: Jazzfestival coacht junge Bands - Schweizer Volksmusik ist Trend: Wie und wo sie vermittelt wird
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.09.2023
    Punk gegen Putin und literarische Betrachtungen der Kinderfrage
    Wo ist eine Gegenkultur in Russland möglich? Das untersucht die deutsche Journalistin Norma Schneider anhand von Musik im Buch «Punk statt Putin». In ihrem neuen Roman «Eva» verhandelt die deutsche Autorin Verena Kessler Themen rund um Mutterschaft. Das Putin-Regime instrumentalisiert Kultur als nationalistisches Propaganda-Mittel. Dennoch findet die Musik ihre Wege zur Regimekritik. Wo Räume für Gegenkultur in Russland existieren, zeigt die deutsche Journalistin Norma Schneider in einem Buch auf. Ist es angesichts der globalen Krisen noch legitim, Nachwuchs in die Welt zu setzen? Dies fragt und erörtert die deutsche Autorin Verena Kessler in ihrem neuen Roman «Eva». Darin porträtiert sie vier Frauen in verschiedenen Lebenssituationen. Keine von ihnen ist eine glückliche Mutter. Weitere Themen: - «Punk statt Putin»: Musik gegen das russische Regime - Roman über die «K-Frage»: Kinder – ja oder nein?
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X