Mit Niko Kazal ist zum ersten Mal eine Zarin zu Gast, die sich mit Feenstaub beschäftigt und Hüte mit Einschusslöchern verkauft. Die Künstlerin und Designerin gehört seit Jahrzehnten zur Panik-Familie von Udo Lindenberg und blickt auf bewegte Zeiten in den 60er und 70er Jahren in München und Hamburg zurück.
Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt verrät sie, wie sie zu ihrem "Zaren-Titel" gekommen ist und wie sie es immer wieder geschafft hat, eine Portion Extravaganz in ihr Leben zu bringen.
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.

Talk
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten Folgen
Zu Meyer-Burckhardts Frauengeschichten kommen Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben. Manchmal haben sie auch einfach nur Erfahrungen gemacht, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte. Der Talk-Profi fragt seine Gästinnen nicht aus – es geht ihm um den Austausch von Erlebtem. Dabei kommt auch mal ein Zitat, eine Musik, ein Film oder ein Gedicht zur Sprache. Quasi mit zum Inventar gehört Rod Stewart – Hubertus Meyer-Burckhardt sucht immer einen zu seiner Gesprächspartnerin passenden Titel aus.
Folgen von Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
18 Folgen
-
Folge vom 23.11.2022Niko Kazal - die Zarin aus dem Lindenberg-Kosmos
-
Folge vom 10.11.2022Ursula Haselböck: Ihr Leben sind die FestspieleSie hatte keinen leichten Start: Als Ursula Haselböck 2020 die Leitung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern übernahm, machte die Corona-Welle die Durchführung vieler Veranstaltungen zunichte. Trotzdem blieb die Musikmanagerin zuversichtlich und machte Vieles möglich. Der gebürtigen Österreicherin wird neben ihrer ausgeprägten Fach-Expertise und ihrem Enthusiasmus gerne auch „alpenländischer Charme“ nachgesagt. Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Ursula Haselböck über den besonderen Reiz der Festspiele, über die Herausforderungen für die Kultur in diesen Zeiten und über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihren beiden Lebenswelten gesprochen: Wiener Extravaganz versus nordostdeutscher Pragmatismus. Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.
-
Folge vom 27.10.2022Kim Fisher: Was fürs LebenIhre vielen Talente stellte sie auch bei der Live-Aufzeichnung des Podcasts im NDR Landesfunkhaus Schwerin unter Beweis. In dem sehr unterhaltsamen Talk mit Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt sie von ihren Anfängen als Schlagersängerin und den Gründen, warum sie nach einem sehr erfolgreichen Start mit vielen Auszeichnungen damals zunächst andere berufliche Ziele verfolgte - zum Beispiel die Moderation der MDR Talkshow Riverboat, in der sie häufig mit ihren Gästen singt. Sehr zur Freude des Publikums tat sie das auch bei der Aufzeichnung in Schwerin. Und sie schreibt Bücher - eines mit dem Titel "90 Tage auf Bewährung: Die ersten drei Monate einer neuen Beziehung". Über all das - und über ihr neues Album "Was fürs Leben" hat Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihr gesprochen. Der Podcast wurde am 24.10. live aufgezeichnet.
-
Folge vom 27.09.2022Natalie Amiri: Ich muss mich zum Optimismus überredenDie Journalistin, Moderatorin und Korrespondentin wuchs in München in einer deutsch-iranischen Familie auf, Mutter Deutsche, Vater Iraner. Ihr Studium der Orientalistik und Islamwissenschaft absolvierte Natalie Amiri in Bamberg, Teheran und Damaskus. "Mein Herz weint", sagt sie mit Blick auf die aktuelle Situation in Syrien. In ihrer journalistischen Arbeit war sie seit 2011 an verschiedenen Orten tätig - als ARD-Korrespondentin unter anderem in Istanbul, Athen, Rom und Teheran. Hubertus Meyer-Burckhardt sprach mit Natalie Amiri über ihre Erfahrungen, die sie in diesen Ländern gemacht hat und über ihre Einschätzungen der Situation in Iran und Afghanistan. Und er sprach mit ihr über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Das Gespräch wurde am 03. September in München aufgezeichnet.