Sie ist ausgesprochen erfolgreich als Schauspielerin in Film, Fernsehen und Theater. Große Popularität erlangte sie durch die Darstellung der strengen Tanzlehrerin Caterina Schöllack in dem Dreiteiler Ku’Damm 56, 59 und 63 und als Kriminalkommissarin Doreen Brasch in Polizeiruf 110. Die Liste ihrer Rollen ist beeindruckend lang, ebenso die Reihe ihrer Auszeichnungen.
Ihre Karriere begann in Ostberlin an der Volksbühne. Hubertus Meyer-Burckhardt sprach mit Claudia Michelsen unter anderem über ihren Schauspielberuf, den sie als Handwerk versteht, über ihre Jugendjahre in der DDR und über ihr Engagement für das Kinderhilfsprojekt Arche.

Talk
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten Folgen
Zu Meyer-Burckhardts Frauengeschichten kommen Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben. Manchmal haben sie auch einfach nur Erfahrungen gemacht, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte. Der Talk-Profi fragt seine Gästinnen nicht aus – es geht ihm um den Austausch von Erlebtem. Dabei kommt auch mal ein Zitat, eine Musik, ein Film oder ein Gedicht zur Sprache. Quasi mit zum Inventar gehört Rod Stewart – Hubertus Meyer-Burckhardt sucht immer einen zu seiner Gesprächspartnerin passenden Titel aus.
Folgen von Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
18 Folgen
-
Folge vom 15.09.2022Claudia Michelsen: Der Schauspielberuf ist für mich Handwerk
-
Folge vom 03.08.2022Sybil Gräfin Schönfeldt: Mein 100. Geburtstag wird fabelhaftSie ist Journalistin, Übersetzerin, Autorin. Es gab einmal Zeiten, da war sie mit ihren Benimm- und Erziehungs-Ratgebern und ihren Kochbüchern in jedem bürgerlichen deutschen Haushalt zu finden. Sybil Gräfin Schönfeldt hat mehr als 20 Bücher geschrieben und über 120 übersetzt, u. a. Werke von Pearl S. Buck und Charles Dickens. Sie hat Artikel verfasst für die Constanze, Die Zeit, den Stern, die Süddeutsche Zeitung, das Hamburger Abendblatt und Essen und Trinken. Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Sybil Gräfin Schönfeldt über ihren reichen Schatz an Lebenserfahrungen gesprochen. Außerdem geht es um die Themen Essen, Literatur und um den 100. Geburtstag der Gräfin: sie geht davon aus, dass dieses Fest in viereinhalb Jahren „ganz fabelhaft“ wird.
-
Folge vom 20.07.2022Antje Boetius: Klimaschutz muss dringend verschärft werden!Das große Thema von Professorin Antje Boetius ist der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die polaren Ökosysteme. Die Meeresbiologin hat in den vergangenen Jahren an rund 50 Expeditionen auf deutschen und ausländischen Forschungsschiffen teilgenommen. Sie ist Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, wurde vielfach ausgezeichnet und ist international renommiert. Ihr Credo lautet: der Klimaschutz muss dringend verschärft werden! Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Antje Boetius über ihre Erfahrungen auf den Forschungsreisen gesprochen, über die globalen Einflüsse auf das Klima und die kleinen alltäglichen Dinge, die Auswirkungen haben können.
-
Folge vom 29.06.2022Katja Horneffer: Ich habe das Wetter immer im BlickViele Menschen reden täglich über das Wetter – Dr. Katja Horneffer macht das auch, aber mit großer Expertise. Die Meteorologin und Leiterin des ZDF-Wetterteams wurde in Göttingen geboren, machte ihr Abitur in Bremen und promovierte in Hamburg. Heute erklärt sie uns im Fernsehen in verschiedenen 3D-Wetter-Erklärräumen die Entstehung von Gewittern, Tornados, Regenbögen oder UV-Strahlen. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt geht es um die Kunst der richtigen Wetter-Vorhersage, um den Klimawandel und um bestimmte Wetterlagen, die auch die Naturwissenschaftlerin Katja Horneffer faszinieren.