Das Bundeskabinett hält seit Sonntag auf dem Schloss Meseberg in
Brandenburg eine zweitägige Klausurtagung ab. Dabei dürften die
Koalitionspartner auch um die Streitfragen zum Haushalt, zur
Kindergrundsicherung oder zum Aus des Verbrennungsmotors nicht
herumkommen. Katharina Schuler, Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE,
ordnet ein, warum Kanzler Olaf Scholz seinen Verkehrsminister bei den
E-Fuels in Schutz nimmt.
Zalando ist der größte Onlinehändler für Mode in Europa, rund 50
Millionen Kunden shoppen dort Schuhe, Kleidung und Accessoires. Seit
2019 hat Zalando sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Modeplattform
zu werden. Dafür verspricht das Unternehmen den Kunden unter anderem
klimaneutrale Retouren. Ob Zalando dieses Versprechen hält, hat die
Journalistin Vanessa Materla gemeinsam mit einem Rechercheteam
untersucht.
Und sonst so? Der Internationale Frauentag am Mittwoch ist ein guter
Anlass, um daran zu erinnern, dass Frauen immer noch schlechter bezahlt
werden. Das zeigt ein neuer Bericht.
Moderation und Produktion: Lisa Caspari
Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Meseberg: Das sind die Streitpunkte vor der Kabinettsklausur der
Ampel-Koalition
- Zalando: Die Retourkutsche
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 06.03.2023"Volker Wissing ist ein sehr, sehr guter Verkehrsminister"
-
Folge vom 05.03.2023China beschließt Steigerung seines MilitäretatsJedes Jahr am 5. März kommt das chinesische Parlament, der Nationale Volkskongress, zu einer knapp zehntägigen Sitzung zusammen. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der Volkskongress funktioniert und was dieses Jahr die wichtigsten Themen der Veranstaltung sind. In Indien hat der Raisina Dialogue stattgefunden. Bei der Konferenz werden geopolitische und weltwirtschaftliche Themen verhandelt – aber eben aus der Sicht der Länder rund um den Indopazifik, weshalb das Format in Europa nicht so bekannt ist. Anna Sauerbrey war dort und fasst in der Folge die wichtigsten Themen der Konferenz zusammen. Alles außer Putzen: Mit der Dokumentation "Above and Beyond – The Global Rise of Afro House" mehr über den globalen Aufstieg der Afrohouse-Musik erfahren. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Sarah Vojta Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: China und der Ukraine-Krieg: Wenig glaubwürdig Volkskongress in China: Süchtig nach Beton G20-Außenministertreffen: Mit Russland am Tisch Olaf Scholz in Indien: Bloß nicht zu sehr drängen Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 04.03.2023Spezial: Die Klima-SchrottzertifikateUnternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. Ein Versprechen, das die Firma offenbar nicht gehalten hat. Die Recherche von Hannah Knuth, Redakteurin im Ressort Wirtschaft der ZEIT und Tin Fischer, freier Datenjournalist, zeigt: Ein erheblicher Teil der Zertifikate des Marktführers Verra, mit denen Konzerne ihre Emissionen kompensieren, sind offenbar wertlos, helfen dem Klima nicht und führen teilweise dazu, dass die Menschen vor Ort leiden. In einer Sonderfolge von "Was jetzt?" erzählen Hannah Knuth und Tin Fischer von ihrer Recherche. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.