Wie geht es in Zukunft mit der EU weiter?
Wie geht es in Zukunft mit der EU weiter? © Alberto Villén / freeimages.com

Wissenschaft & Technik

Womit ist die EU noch zu retten?

Die EU-Wahlen stehen bevor und wichtige Fragen zu ihrer Zukunft, Visionen und Utopien für einen Weg nach vorne stehen erneut im Raum.

Es ist an der Zeit, anlässlich der EU-Wahl, nochmal die großen Fragen zu stellen: Welche Zukunft hat die EU? Was ist mit ihren Visionen und Utopien? Ist ihr Konzept noch wegweisend

Die EU startete einst als visionäres Projekt, da ging es noch um etwas. Leider ist dies in den letzten Jahren größtenteils abhanden gegangen. Nun wird die EU hauptsächlich als schwerfälliges Bürokratie-Monster registriert, das Regeln zur Fixierung von Schraubverschlüssen an Plastikflaschen und Tetrapacks einführt und die Souveränität der Mitgliedstaaten einschnürt.

Statt die offenen Grenzen zu schätzen, wird wieder verstärkt an den europäischen Binnengrenzen kontrolliert. Es mangelt an Visionen, an großen Zukunftsprojekten, die die europäische Zivilgesellschaft vereint vorantreiben kann.

Sophie Menasse lädt namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion ein. Zu Gast ist auch der leitende Forschungsmitarbeiter des European Union research programme am Finnish Institute of International Affairs und Autor des Blogs "Der (europäische) Föderalist", Manuel Müller.

Womit ist die EU noch zu retten? im Überblick

Sendezeit Mo, 03.06.2024 | 16:05 - 17:00 Uhr
Sendung Ö1 "Science Arena"
Radiosendung