Der Erste Weltkrieg hatte nicht Deutschland verwüstet, sondern vor allem in Belgien und Frankreich getobt. Deutschland musste Reparationen zahlen. Ein Verzug bei der Lieferung von Telegrafenmasten führte zur Eskalation...

Kultur & Literatur
ZeitZeichen Folgen
ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Folgen von ZeitZeichen
61 Folgen
-
Folge vom 11.01.2023Die Besetzung des Ruhrgebiets durch Franzosen und Belgier (11.1.1923)
-
Folge vom 10.01.2023Der Geburtstag des deutschen Zeichners Heinrich Zille (10.01.1858)Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Leben der einfachen Leute ist geprägt von Arbeit und Armut, Krankheit, Suff und Prügelei. Und Heinrich Zille fängt dieses "Milljöh" in eindringlichen Zeichnungen ein - liebevoll, schonungslos, sozialkritisch.
-
Folge vom 09.01.2023Der Geburtstag der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir (9.1.1908)"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es" – so lautet der wahrscheinlich berühmteste Satz aus Simone de Beauvoirs bahnbrechendem Buch "Das andere Geschlecht", einem klugen und kämpferischen Manifest des Feminismus.
-
Folge vom 06.01.2023Der Geburtstag von Adriano Celentano (6.1.1938)Adriano Celentanos raue Stimme machte "Azzurro" zum Welthit. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker, prangert Korruption an und setzt sich für den Umweltschutz ein...