Etwas hat Sabine Huber von den Neuseeländern in all den Jahren gelernt: Gelassenheit. Seit vierzig Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Auckland, auf der Nordinsel Neuseelands. Die «Kiwis» sind freundliche und bodenständige Leute, sagt die 64-Jährige: «Man kommt rasch mit ihnen ins Gespräch.»
Zwei grosse Hauptinseln, eine mittelgrosse und einige kleine Insel am Ende der Welt. Das ist das atemberaubende Neuseeland. Die Naturvielfalt der Inseln ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt.
Sabine Huber lebt mit ihrer Familie am Stadtrand von Auckland. Das subtropische Klima gefällt der Aargauerin: «Im Gegensatz zu Australien gibt es hier keine giftigen Schlangen und Spinnen.» Sabine Huber arbeitet als Spieltherapeutin in einem Kinderspital.
Neuseeland mit dem VW Bus entdeckt
Vor vierzig Jahren setzten sich Sabine Huber und ihr Mann nach ihrer Hochzeit in den VW Bus und bereiste die Welt. Kaum In Neuseeland angekommen, haben sie ihr Herz an die Insel verloren: «Uns war klar, hier wollen wir leben.» Das Paar hat drei erwachsene Töchter und sind stolze Grosseltern von zehn Enkelkindern.

Kultur & LiteraturLeben & Liebe
Die fünfte Schweiz Folgen
Über 760'000 Schweizerinnen und Schweizer haben ihren festen Wohnsitz im Ausland. Sie leben in über 65 Ländern. In dieser Sendung geben sie Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten.
Folgen von Die fünfte Schweiz
50 Folgen
-
Folge vom 22.11.2020Sabine Huber ist eine waschechte «Kiwi»
-
Folge vom 15.11.2020Gabriela Feierabend: «In Südamerika fühle ich mich pudelwohl»Es ist die Herzensart der Menschen und die lateinamerikanische Kultur, die Gabriela Feierabend vor elf Jahren nach Santiago de Chile gelockt haben. Beruflich hatte sie das Glück, in der pulsierenden Hauptstadt Karriere zu machen. Sie ist Finanzchefin eines internationalen Versicherungsmaklers. Auch wenn die Tage im Büro lang sind, das Familienleben steht für Gabriela Feierabend an oberster Stelle. Ihr gemeinsamer Sohn Yannick Noel besucht in Santiago eine Schweizer Schule. Zur Schweiz hat er einen starken Bezug: «Vor der Pandemie war er regelmässig zu Besuch. Am liebsten würde er in der Schweiz leben.» «Die Unruhen in Chile haben vieles verändert» Gabriela Feierabend fühlt sich wohl in Chile. Doch das Land habe sich seit den Unruhen letzten Oktober gewandelt: «Ich frage mich, was das Land für eine Zukunft hat.» Eine Rückkehr in die Schweiz könnte sie sich gut vorstellen: «Mein Mann und mein Sohn sind begeistert von der Idee.»
-
Folge vom 08.11.2020Stefan Banholzer – Herr der AchterbahnenStefan Banholzer sorgt bei den Menschen für Nervenkitzel und unvergessliche Momente. Er ist technischer Direktor von Freizeitparks und Vergnügungsanlagen. Aktuell betreut er zweiundvierzig Indoor-Anlagen von grossen Einkaufszentren. Stefan Banholzer reist seit dreissig Jahren von Kontinent zu Kontinent. Heute lebt der 61-Jährige in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens. Angefangen hat seine Karriere an der Weltausstellung von 1992 in Sevilla. Dort war Stefan Banholzer Projektleiter der berühmten Einschienenbahn. Wegen der Pandemie haben viele Freizeitparks geschlossen: «Wir veranstalten im Moment virtuelle Events. Beispielsweise Hochzeiten und Konzerte, die auf einer grossen Leinwand übertragen werden.» Sein nächstes Projekt koordiniert Stefan Banholzer aus der Ferne: «In Brasilien entsteht ein riesiger Vergnügungspark auf dem Dach eines Shoppingcenters.»
-
Folge vom 01.11.2020Hanspeter Rüegg: «Es ist mutig, mit 75 auszuwandern!»Hanspeter Rüegg aus Evilard (BE) fiel es anfangs nicht leicht, die Koffer zu packen: «Ich habe in der Schweiz einen grossen Freundeskreis.» Trotzdem wollte er das Abenteuer «Auswandern» wagen. Seit fünf Jahren lebt er mit seiner Frau Nina in Campina Grande in Brasilien. Mittlerweile ist Hanspeter Rüegg in Brasilien angekommen und geniesst jeden Tag in seiner neuen Heimat. Packt ihn der Stadtkoller, fährt er mit seiner Frau in die Ferienwohnung ans Meer. Dort findet er die Inspiration, um seine Kurzgeschichten zu schreiben. Hanspeter Rüegg fasziniert die Lebensfreude der Menschen: «Die offene Art der Leute ist unbezahlbar.»