Im Jaidhaus, einem abgelegenen Tal nahe Molln in Oberösterreich, deutet nur mehr wenig auf den einst gefeierten "historischen Gasfund" hin. 2024 analysierte das Unternehmen ADX Energy mit einer Probebohrung die "potenziell außergewöhnliche Gasressource". Erdgas aus Molln würde die Eigenproduktion ausbauen und die Abkehr von russischen Importen beschleunigen, argumentierten die Betreiberfirma und Befürworter der Probebohrung. Die Probebohrung nach Gas brachte für das Unternehmen nicht die erhofften Ergebnisse, stattdessen stieß man auf Öl. Das Unternehmen hat die Testarbeiten unterbrochen. Die Gegner warnten vor Naturzerstörung, da der Bohrplatz am Rande des Nationalparks Kalkalpen und nur wenige Meter neben einem Naturschutzgebiet liegt. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich prüft nun, ob den Beschwerden gegen die Bohr-Bewilligungen nachträglich aufschiebende Wirkung zugesprochen wird. Gestaltung: Lukas Tremetsberger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 04. 2025.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
81 Folgen
-
Folge vom 30.04.2025Doch kein Gas aus Molln?
-
Folge vom 29.04.2025Wie gesund ist vegane Ernährung?Vegan lebende Menschen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auf alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft, wie Milchprodukte, Eier und sogar Honig. Und Veganismus, das zeichnet sich ab, wird immer beliebter, sogar im Schnitzelland Österreich: Derzeit pflegen etwa drei Prozent diesen Ernährungsstil - mit deutlich steigender Tendenz. Ihre Motive sind der Klimaschutz, das Tierwohl und die eigene Gesundheit. Aber wie gesund leben Veganer*innen aus Sicht der Medizin und Ernährungswissenschaft? Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 04. 2025.
-
Folge vom 28.04.2025Gehorsam sein: Warum wir uns unterordnenAutoritäre Parteien erhalten Zulauf, bekennende Anti-Demokraten stellen Regierungen. Vielen macht diese Entwicklung Angst. Gehorsam und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gehören für sie untrennbar zusammen. Für andere ist das bedingungslose Ausführen von Befehlen Tagesgeschäft oder gar Fetisch. Forschende aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaft versuchen, den Gehorsam mithilfe von Langzeitbefragungen und Experimenten zu verstehen. Warum unterwerfen sich Menschen? (Übernahme: SWR 2024) Gestaltung: Beate Krol. Diese Sendung wurde am 28. 04. 2025 in Ö1 ausgestrahlt.