Auf und davon, um über andere Länder zu berichten. Zwei neue Stimmen im #SRFglobal Podcast erzählen von den ersten Monaten in ihren neuen Berichtsgebieten, von den Herausforderungen, den (erfreulichen) Überraschungen und den ersten Erkenntnissen über die amerikanische und chinesische Gesellschaft.
Andrea Christen berichtet seit Sommer als SRF Nordamerika-Korrespondent aus Chicago und Samuel Emch ist seit Herbst in Shanghai und ist als Ostasien-Korrespondent auf den SRF-Radiokanälen zu hören.
Beide sind mit ihren Familien in neue Länder aufgebrochen und haben dort in den ersten Monaten Eindrücke gesammelt von den strikten Coronamassnahmen Chinas, den politisch gespaltenen USA und von freundlichen Menschen, die sie hilfsbereit in Empfang genommen haben.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 02.12.2022Ankommen im fremden Land: Der neue Alltag als Korrespondent
-
Folge vom 18.11.2022Die Realität der Energiekrise in Deutschland und GrossbritannienDer britische Alltag wurde in den letzten Monaten von Krisen geprägt: Auf den Tod der Queen und den Amtsantritt zwei neuer Premiers folgt nun die Energiekrise. Dementsprechend kritisch schauen die Britinnen und Briten dem Winter entgegen, wo sich viele zwischen Heizen oder Essen entscheiden müssen. Auch in Deutschland hinterlässt die Energiekrise tiefe Spuren, welche sowohl an den steigenden Preisen im Waschsalon, den Protesten des «heissen Herbstes» wie auch in der Politik sichtbar sind. SRF Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer und Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser erzählen vom Ausmass der Energiekrise in ihren Ländern und von den Konsequenzen der Krise, die sich nicht nur im Portemonnaie spürbar machen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 21.10.2022Auf Shoppingtour in Kenia und PolenOb lokal, secondhand oder online: In Kenia und Polen ist fast alles erhältlich, was das Einkaufsherz begehrt. Doch besonders in Kenia lässt es sich nicht sorglos einkaufen: Die Inflation hinterlässt tiefe Spuren und Sicherheitschecks erinnern an vergangene Terroranschläge in Einkaufszentren. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und Anna Lemmenmeier, die für Radio SRF aus Subsahara-Afrika berichtet, erzählen von den unterschiedlichen Einkaufsgewohnheiten in Polen und Kenia. Eine Gemeinsamkeit, welche sich dabei herauskristallisiert: Ein Grossverteiler mit zweifelhaftem Gemüseangebot dominiert den Markt beider Länder. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 30.09.2022Ab auf die Insel! Zu Besuch im Nordatlantik und SüdpazifikPolitik unter Palmen: Die Grossmächte der Welt liebäugeln mit den einst einsamen Inseln im Südpazifik und Nordatlantik. Der Traum vieler Inselbewohner:innen von Unabhängigkeit wird dabei rasch von der Realität und von der Bedrohung durch den Klimawandel eingeholt. Ozeanien-Korrespondent Urs Wälterlin und Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann vergleichen das Leben auf den einsamen und exotischen Inseln in ihren Gebieten. Ein Podcast über weitaus mehr als Palmenstrand und Meeresrauschen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch