In Kenia und Schweden wird rege gewählt. Die Stimmbeteiligung liegt bei den Wahlen in beiden Ländern oft bei 80 %. In fast allen weiteren Aspekten des Wahlvorgangs unterscheiden sie sich jedoch stark: Während in Schweden barrierefrei gewählt wird, sorgen Wahlen in Kenia für Misstrauen und Gewalt.
SRF Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier war bei den aktuellen Präsidentschaftswahlen in Kenia dabei, während SRF Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann in Schweden nicht nur von den diesjährigen Wahlen berichtet, sondern selbst mitwählen kann. Die beiden tauschen sich im #SRFglobal Podcast über den Wahlvorgang in ihren Ländern aus und stossen dabei auch auf Kuriositäten wie doppeltes Wählen in Schweden und angemalte Fingernägel in Kenia.
Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Nachrichten
#SRFglobal Folgen
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Folgen von #SRFglobal
50 Folgen
-
Folge vom 02.09.2022Wie geht Wählen? So läuft es in Kenia und Schweden ab
-
Folge vom 19.08.2022Global Spezial: Ukraine - Alltag im KriegLeben, arbeiten, weitermachen: In vielen Teilen der Ukraine geht das Leben trotz Krieg weiter. Die Ukrainer:innen versuchen einen möglichst normalen Alltag zu führen. Geburtstage werden gefeiert, man besucht Konzerte und in Kiew geben die altbekannten Staus ein Comeback. Während sechs Jahren berichtete David Nauer als SRF Russland-Korrespondent aus Moskau. Heute sammelt der Auslandredaktor auf Reportagen in der Ukraine Eindrücke der neuen Realität im Kriegsgebiet. In dieser Spezialfolge des #SRFglobal Podcasts gibt er Einblick in den ukrainischen Alltag und erzählt, wie die Ukrainer:innen dem russischen Angriffskrieg trotzen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 29.07.2022Der wilde Bürokratie-Dschungel in Jordanien und DeutschlandBürokratie in Jordanien ist ein Labyrinth: keine klaren Regeln, niemand weiss wo es durch geht oder wo die Reise hinführt. Wer einen Ausweg aus dem bürokratischen Wirrwarr finden möchte, muss bereit sein, auch mal die eigene kriminelle Energie anzuzapfen. Auch in Deutschland ist Bürokratie ein heisses Thema, welches in jeder Facette des Alltags präsent ist. Zwar schneidet sie bei Umfragen durchaus positiv ab, dennoch gilt sie in der Bevölkerung als langsam, kompliziert und veraltet. SRF Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer und Susanne Brunner, die für Radio SRF aus der jordanischen Hauptstadt Amman berichtet, vergleichen ihre Erfahrungen mit der Bürokratie in ihren Ländern und stossen dabei auf ähnliche Probleme mit komplett unterschiedlichen Lösungsansätzen. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
-
Folge vom 08.07.2022Hering, Wodka und Stripperinnen: Heiraten in Polen und AustralienPolnische Hochzeiten waren schon immer legendär. Wo es früher wegen den Trink- und Essgelagen Tote gab, wird zwar heute zahmer, aber nicht weniger traditionsträchtig geheiratet. In Australien geht man den Gang zum Altar hingegen ganz «easy going» an und verzichtet oft auf Religion und Tradition. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und Urs Wälterlin, der für Radio SRF aus Ozeanien berichtet, vergleichen die Hochzeitsfeierlichkeiten in ihren Ländern. Ob und wie in ihren Ländern geheiratet wird, zeigt, dass die Bedeutung der Religion in Polen und Australien stetig abnimmt und wo sich der Einfluss der Kirche dennoch wacker hält. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch