Kinder, Arbeit, Studium, Haushalt: Ein Tagwerk haben alle. Doch ein Lebenswerk? Das scheint für Künstler, Forscher oder Politiker reserviert zu sein. Warum eigentlich? Von Udo Feist.

FeatureLeben & Liebe
WDR Lebenszeichen Folgen
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Folgen von WDR Lebenszeichen
62 Folgen
-
Folge vom 01.01.2023Lebenswerk - nur etwas für Eliten?
-
Folge vom 31.12.2022Wir waren Papst - Nachruf auf Benedikt XVI.Der "Papa emeritus" ist 95 Jahre alt geworden. Im April 2005 wurde Joseph Ratzinger überraschend zum Papst gewählt. Im Februar 2013 trat er zurück. Nur einmal zuvor - 1294 - gab es das. Papst, Professor, Glaubenswächter: Sein langes Leben war ganz der katholischen Kirche gewidmet. Von Wolfgang Meyer.
-
Folge vom 25.12.2022Neue Worte für den Glauben"Je unverständlicher die Sprache, desto weniger Zugang zum Glauben", sagt eine junge Frau, die mit der katholischen Kirche hadert. So wie ihr geht es vielen Gläubigen. Von Brigitte Jünger.
-
Folge vom 23.12.2022"Fürchtet Euch nicht!"An vielen Stellen in der Bibel beschwichtigen himmlische Boten zunächst die Menschen, denen sie eine Botschaft senden. Engel scheinen die menschliche Furcht zu kennen - vor dem Fremden, vor dem Neuen, vor grundlegenden Veränderungen. Von Irene Dänzer-Vanotti.