Seit Jahrzehnten versuchen die Wissenschaftler*innen das globale "Übereinkommen über die biologische Vielfalt" umzusetzen, um das Klima der Erde zu retten. Ein Werkzeug ist die Weltnaturkonferenz, die seit 1992 alle zwei Jahre in mehreren Etappen stattfindet. Die Referentin für Biodiversitätspolitik Magdalene Trapp begleitet für den NABU Bundesverband diese Konferenz. Anja Herzog spricht mit ihr im rbbKultur-Klimagespräch.

Kultur & LiteraturPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 03.05.2022rbbKultur Klima-Gespräche: Weltnaturkonferenz in China
-
Folge vom 27.04.2022Du bist am Zug! Plakataktion für Bürgerinnen und BürgerDie Stadt ist eigentlich für alle da - aber nur wenige dürfen sich in ihr ausdrücken. Architekten, Stadtplanerinnen oder Künstler zum Beispiel. Was aber wäre, wenn jede Bürgerin, jeder Bürger eine Botschaft in die Stadt schicken könnte? Das Projekt "Du bist am Zug" ermöglicht genau das – unter www.dubistamzug.net mit 1500 Plakatflächen in ganz Berlin. Wir sprechen mit den Initiatoren, Katya Assaf und Tim Schnetgöke, über ihr Projekt.
-
Folge vom 26.04.2022Krankheiten vorhersehen – der Zellbiologe Nikolaus RajewksiWas bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Darum geht es in den neuen Folgen des Wissenschafts-Talks bei rbbKultur "Gefährliche Gedanken". Zu Gast bei Jörg Thadeusz ist heute der Zellbiologe Nikolaus Rajewsky. Der Direktor des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin arbeitet daran, Krankheiten bereits zu erkennen, während sie in den Zellen entstehen.
-
Folge vom 26.04.2022rbbKultur Klima-Gespräche: Berlins neuer Klima-bürger:innenratHeute trifft sich in Berlin der Klimabürger:innenrat zu seiner ersten Sitzung. Die Mitglieder des Rates wurden aus allen Berliner:innen per los ermittelt und sollen Vorschläge für die zukünftige Klimapolitik erarbeiten, die im Berliner Senat und im Abgeordnetenhaus diskutiert und berücksichtigt werden. Berlins Umweltsenatorin Bettina Jarasch erklärt wie das funktioniert.