Wegen der sozialen Herkunft diskriminiert zu werden, keinen Zugang zu guter Bildung oder einer ordentlichen Gesundheitsversorgung zu haben - all das beschreibt der Begriff "Klassismus". Die Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck hat dazu ein Buch geschrieben. Auf rbbKultur erklärt Francis Seeck, was mit dem Begriff genau gemeint ist.

PolitikWissenschaft & TechnikKultur & Literatur
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 17.05.2022Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
-
Folge vom 17.05.2022rbbKultur-Klima-Gespräche: Generationelles MiteinanderDas Leben kommender Generationen zu retten, indem die Klimakatastrophe abgewendet und eine generationengerechte Politik etabliert wird, das ist das Ziel der Generationen Stiftung. In der rbbKultur-Reihe "Ist die Welt noch zu retten?" sprechen wir heute mit der Gründerin der Stiftung, Claudia Langer, die sich wünscht, dass die Generationen an einem Strang ziehen.
-
Folge vom 16.05.2022"Gefährliche Gedanken"Wir Menschen bilden uns ja ziemlich viel auf unser komplexes Gehirn ein. Fakt ist allerdings: Wir werden von den 30 Billionen Mikroben in und auf unserem Körper mehr gesteuert, als von unserem Gehirn. Das ist Thema morgen Abend bei unserem Wissenschafts-Talk im Radio "Gefährliche Gedanken" mit Jörg Thadeusz. Zu Gast ist dort der Mikrobiologe und Imunnuloge Andreas Diefenbach von der Berliner Charité. Im Gespräch auf rbbKultur erklärt er vorab, warum die Mikroben so einen großen Einfluss auf uns Menschen haben.
-
Folge vom 10.05.2022rbbkultur-Klimagespräch: Die bedrohte Welt der OzeaneDie Weltmeere sind gefährdeter denn je. Die intermediale Ausstellung "Seaphony - Life on Planet Ocean" in Berlin-Mitte macht das auf beeindrucke Art hörbar. Zu hören sind laute Schiffe, krachende Eisberge oder knisternde Korallen-Riffe. Was die Besucher*innen lernen können, erzählt eine der beiden Ausstellungs-Leiterinnen, Ina Krüger, im rbbkultur-Klimagespräch.