Eigentlich schien alles klar: In Deutschland kommt die Energiewende, der Atomausstieg sollte 2022 abgeschlossen sein. Auf dem Weg zur Einhaltung der Klimaziele sollten erneuerbare Energien schon in naher Zukunft dominieren. Doch dann kam Anfang Januar die Meldung, dass die EU Atomkraft und Gas als klimafreundlich und nachhaltig einstuft, unter bestimmten Auflagen. So soll es möglich sein, Investitionen in die Klimawende zu erhöhen, als Teil der so genannten EU-Taxonomie. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Anja Herzog mit der Physikerin und Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts (HU) Kathrin Goldammer über die Folgen dieser Entscheidung.

Kultur & LiteraturPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 15.02.2022Klimagespräch mit Kathrin Goldammer
-
Folge vom 11.02.2022Blockade von Autobahnen als Protest gegen Verschwendung von LebensmittelnIn einigen deutschen Städten und auch in Berlin protestiert die Gruppierung "Letzte Generation" mit Autobahnblockaden gegen Lebensmittelverschwendung und klimaschädigende Überproduktion. Die Aktivisten wollen damit ihre Forderung nach einem Bundesgesetz gegen Lebensmittelverschwendung unterstützen. Auf rbbKultur sprechen wir darüber mit dem Protestforscher Simon Teune. Er arbeitet am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam.