Mit der neuen Website environmental-dance.com will der Choreograf Christoph Winkler die Klimakrise erfahr- und sichtbar machen. Dazu sollen Tanz, wissenschaftliche Daten und persönliche Zeugnisse aus zahlreichen Ländern der Welt gleichermaßen genutzt werden. Wie genau das aussieht und wer alles mitmacht - dazu mehr von Christoph Winkler selbst, der zu Gast im rbbKultur-Studio ist.

Kultur & LiteraturPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 19.04.2022rbbKultur Klima-Gespräche: "Environmental Dance" - Neue Website zur Klimakrise
-
Folge vom 12.04.2022rbbKultur Klima-Gespräch: Nachhaltige Lebensstile im FaktencheckOb Bio-Lebensmittel, Slow Fashion, Zero Waste oder Minimalismus - der Versuch, nachhaltig zu leben ist an vielen Orten präsent. Was verbirgt sich jeweils genau dahinter? Und ist das Leben dann auch wirklich nachhaltig? Die Kulturwissenschaftlerin Anika Neugart unterzieht 16 Nachhaltigkeitstrends rund um Wohnen, Ernährung, Mobilität einem Faktencheck und will so eine Orientierungshilfe für den Alltag geben. Heute ist Anika Neugart zu Gast in unserem Klimagespräch.
-
Folge vom 11.04.2022Kat Menschik und ihr "Tomaten"-BuchDie Illustratorin Kat Menschik ist leidenschaftliche Gärtnerin. Jedes Jahr sorgt sie dafür, dass ihr riesiger Garten im Oderbruch zu einem bunten, blühenden Blumenmeer wird. Und auch in ihrem Gemüsebeet ist so einiges los: Rote Bete, Bohnen, Paprika, Zucchini, Zwiebeln, unzählige verschiedene Kräuter. Auserkoren zu ihrem Lieblingsgemüse hat Kat Menschik aber die Tomate. Und so hat sie ihr nun ein ganzes Buch gewidmet. Darüber sprechen wir mit ihr.
-
Folge vom 05.04.2022rbbKultur Klima-Gespräch: Brandschutz für die Brandenburger WälderEs ist erst Frühlingsanfang und schon ist die Waldbrandgefahr in Brandenburg auf Stufe 4 von 5. Da stellt sich die Frage, wie die Situation erst im heißen Sommer und in den nächsten Jahren werden soll. Wissenschaftler:innen mehrerer Brandenburger Forschungsreinrichtungen suchen zurzeit anhand bereits abgebrannter Kiefernwälder nach Lösungen für die Zukunft, mit dem Projekt "PYROPHOB". Wie können Wälder angesichts von langer Trockenheit und Hitze in Zeiten des Klimawandels dennoch bestehen? Darüber spricht Ev Schmidt im rbbKultur-Klimagespräch mit dem Vegetationsökologen Thilo Heinken von der Universität Potsdam.